Kinder- und Jugendschutz
Kein Raum für Missbrauch: Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Die Initiative „Kein Raum für Missbrauch“ des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) hält eine Vielzahl von kostenlosen Materialien bereit, die darüber informieren, wie Schutzkonzepte zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche beitragen.
05.10.2018
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen gehört noch immer zum Grundrisiko einer Kindheit in Deutschland. Sexueller Missbrauch ist kein Versehen, sondern eine geplante Tat. Damit es nicht dem Zufall überlassen bleibt, ob Mädchen und Jungen geschützt werden, braucht auch Prävention in Einrichtungen und Institutionen einen Plan: ein Schutzkonzept.
Risiko sexueller Gewalt senken
Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, stehen vor der Herausforderung, jungen Menschen geschützte Räume anzubieten. Schulen, Kitas, Kirchengemeinden, Internate, Sportvereine, stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe, Anbieter von Kinder- und Jugendreisen, Krankenhäuser und andere Institutionen sollen Bedingungen schaffen, die das Risiko senken, zum Tatort von sexueller Gewalt zu werden. Zudem sollen Mädchen und Jungen hier Hilfe durch kompetente Ansprechpersonen finden, auch wenn ihnen andernorts – beispielsweise im familiären Umfeld – sexuelle Gewalt angetan wird.
Die Flyer, Broschüren und Poster vermitteln Fachkräften die Notwendigkeit und Möglichkeiten von Schutzkonzepten. Sie geben außerdem Hinweise auf Hilfeangebote für Betroffene und deren Angehörigen.
Alle Materialien können kostenlos im Onlinestore der Kampagne bestellt werden.
Zudem stehen auf kein-raum-fuer-missbrauch.de und schule-gegen-sexuelle-gewalt.de weitere Informationen und Materialien zum Download bereit.
Für Fragen steht das Kampagnenbüro via [email protected] oder telefonisch unter 030-2809999 54 zur Verfügung.
Quelle: Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Fachinstitute Blauschek - Netzwerk für Bildung, Erziehung und Therapie
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW