Kinder- und Jugendpolitik
Juniorwahl 2017: Die Bundestagswahl der Jugend

Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert mit Schülerinnen und Schülern des Walther-Rathenau-Gymnasiums
Am 24. September 2017 wählen die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes einen neuen Bundestag. Dies ist ein willkommener Anlass, auch Kindern und Jugendlichen Parlamentswahlen näherzubringen. Bundesweit sind weiterführende Schulen dazu aufgerufen, sich für die Teilnahme an der Juniorwahl 2017 anlässlich der Bundestagswahl anzumelden.
10.03.2017
Projekt der politischen Bildung
Die Juniorwahl ist ein Projekt zur politischen Bildung und macht Demokratie zum spannenden Schulfach: sie ermöglicht zukünftigen und jungen Wählerinnen und Wählern, Partizipation zu üben und zu erleben und so das Interesse an Politik zu stärken. Nach intensiver Vorbereitung im Unterricht führen die Jugendlichen in der Woche vor der Bundestagswahl 2017 eine Juniorwahl durch. Das Wahlergebnis wird am Wahlsonntag, dem 24. September 2017 unter <link http: www.juniorwahl.de external-link-new-window und informationen zur juniorwahl>www.juniorwahl.de veröffentlicht.
Juniorwahl 2017
Die Juniorwahl 2017 steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Bundestages Prof. Dr. Norbert Lammert und wird durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Bundeszentrale für politische Bildung und zahlreiche Institutionen in den Ländern gefördert.
Seit 1999 wird die Juniorwahl bundesweit zu allen Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen durchgeführt. Seither haben sich mehr als 1.5 Millionen Jugendliche beteiligt.
Quelle: Deutscher Bundestag vom 08.03.2017
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich