Teilnahmeaufruf
Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“


Am 15. September startete der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ in eine neue Runde. Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Marco Wanderwitz MdB, und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur rufen Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren dazu auf, bis zum 1. März 2022 zum Thema „Jungsein“ nach 1989/90 Beiträge einzureichen.
04.10.2021
Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt: Jugendliche können etwa Freunde, Bekannte und Verwandte zu ihren Erfahrungen nach der Wiedervereinigung befragen. Wie erlebten ihre Eltern die Zeit nach 1989/90? Und hat das alles heute auch noch mit ihnen zu tun? Von Filmen über Comics bis zu Podcasts ist alles willkommen. Die 35 besten Wettbewerbsbeiträge werden mit Preisgeldern zwischen 500 und 3.000 Euro prämiert und die Gewinnerinnen und Gewinner zur Preisverleihung ins Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eingeladen. An der erfolgreichen ersten Wettbewerbsrunde 2019/2020 nahmen fast 1.300 Jugendliche mit spannenden Beiträgen teil.
Der Parlamentarische Staatssekretär Marco Wanderwitz freut sich auf die kreativen Ideen der Jugendlichen, die neben ihren Erfahrungen im Alltag auch Aspekte der Politik- und Herrschaftsgeschichte beleuchten können: „Mich interessiert dabei besonders, ob die Teilungs- und Transformationsgeschichte für die junge Generation heute noch eine Rolle spielt. Kann heute von einer gesamtdeutschen Jugend gesprochen werden? Gespannt bin ich auch darauf, ob es Parallelen zwischen den jungen Menschen in Ost und West vor der Wiedervereinigung gegeben hat. Gab es gleiche Idole, welchem Modetrend folgten die Jugendlichen und welche Musik war wichtig?“
Anna Kaminsky, Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung, ist gespannt auf die Wettbewerbsbeiträge: „Jugendliche heute haben die Diktatur, die Friedliche Revolution und den Mauerfall, die deutsche Einheit aber auch die Umbruchszeit nicht selbst erlebt. Ihre Eltern hingegen waren damals so alt wie sie heute. Das diesjährige Thema „Jungsein“ des Wettbewerbs bietet deshalb die ideale Möglichkeit, den Dialog zwischen den Generationen anzustoßen und das Interesse der Jugendlichen an der Umbruchszeit zu wecken. Junge Menschen aus Ost und West stellen ihre eigenen Fragen an die Vergangenheit und schlagen somit eine Brücke zu ihrer eigenen Lebenswelt. So bietet der Wettbewerb gute Chancen, das im Schulunterricht oft vernachlässigte Thema aufzugreifen und zu zeigen, welche Relevanz es für ihre Lebenswelt und die Gegenwart hat.“
Informationen zum Wettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ und zu den Teilnahmebedingungen gibt es auf der dazugehörigen Internetseite.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vom 14.09.2021
Termine zum Thema
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
Der Stadtrundgang über Jugend(frei)räume im Wandel der Zeit in Leipzig
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem