EU-Jugenddialog
Jugendvertretung aus Deutschland berichtet von der EU-Jugendkonferenz


Anfang des Jahres 2022 sind junge Menschen aus ganz Europa bei der EU-Jugendkonferenz unter französischer Ratspräsidentschaft zusammengekommen. Die beiden EU-Jugendvertreter/-innen aus Deutschland haben an dem virtuellen Treffen im Rahmen des EU-Jugenddialogs teilgenommen und schildern in einem ausführlichen Bericht des Bundesjugendringes ihre Eindrücke.
19.04.2022
Eindrücke der deutschen EU-Jugendvertreter/-innen
Sakiye Boukari und Wiebke Schricker berichten von ihrer ersten Konferenz als EU-Jugendvertreter/-innen und schreiben:
„Die Konferenz war ein toller Auftakt für den 9. Zyklus des EU-Jugenddialogs.“ In den Workshops ging es unter anderem um die globalen Nachhaltigkeitsziele, auch Sustainable Development Goals (SDGs) genannt. „Dort gab es einige Erkenntnisse, die wir Teilnehmenden des Workshops auch gut für uns mitnehmen konnten. Die Schwelle zum Agieren und Tun für die SDGs ist gar nicht so hoch, wie sie scheint. Kleine, private Aktionen leisten irgendwo auch ihren Beitrag zur Umsetzung der Ziele.“
Im Gespräch mit Politikern und Politikerinnen
In weiteren Workshops haben die Teilnehmenden sich auf die Gespräche mit politischen Entscheidungsträger(-inne)n vorbereitet. Im Austausch mit EU-Jugendkoordinatorin Biliana Sirakova und Abgeordneten des Europäischen Parlaments ging es um die Herausforderungen bei der Regierungsführung, Beteiligung junger Menschen und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele.
In der Nachbereitung der Gespräche sind konkrete Ideen entstanden, wie man die Themen an junge Menschen in der Europäischen Union herantragen kann, welche Skills dafür nötig und welche Unterthemen in diesem Bereich relevant sind.
Vielseitige Erkenntnisse
Das Fazit von Sakiye und Wiebke: „Die Erkenntnisse aus der Konferenz sind vielseitig. Die Freiwilligen, mit denen wir während der Konferenz im Kontakt waren, haben ganz verschiedene Hintergründe und sind mit verschiedenen Lebensrealitäten konfrontiert. Auf den ersten Blick erscheint eine gesamtgesellschaftliche Lösung so etwas schwierig, ist aber durchaus machbar. Diese Erkenntnis ist wertvoll und gut im Hinterkopf zu haben, auch für zukünftige Veranstaltungen.“
Nun freuen sich die beiden auf die nächste EU-Jugendkonferenz, die Mitte 2022 im Rahmen der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft stattfindet. Vereint werden alle EU-Jugendkonferenzen im 9. Zyklus unter dem Thema „Gemeinsam für ein nachhaltiges und inklusives Europa einsetzen“. Der Fokus dabei liegt auf den Europäischen Jugendzielen Nr. 3 „Inklusive Gesellschaften“ und Nr. 10 „Ein nachhaltiges, grünes Europa“.
Hintergründe
Die EU-Jugendkonferenz wird im Rahmen der Trio-Ratspräsidentschaft jedes halbe Jahr von einem der EU-Mitgliedsstaaten organisiert und dort ausgetragen. Die Ergebnisse der EU-Jugendkonferenz werden an den Minister(-innen)rat der Europäischen Union weitergegeben und können so in die Ratsdokumente einfließen. Die EU-Jugendkonferenz ist ein Teil der EU-Jugendstrategie und des EU-Jugenddialogs.
Weitere Informationen zu den EU-Jugendkonferenzen und -Vertreter(-inne)n gibt es auf jugenddialog.de. Der komplette Bericht der Jugendvertreter/-innen kann unter dem Titel „Hallo, 9. Zyklus des EU-Jugenddialogs!“ (PDF, 210 KB) nachgelesen werden.
Quelle: Deutscher Bundesjugendring vom 11.04.2022
Termine zum Thema
-
01.11.2024
Macht – Partizipation – Theaterpädagogik!?
-
15.04.2024
Baukulturelle Bildung in der Kita
-
29.10.2023
Deutsch-Türkischer Fachaustausch Jugendmedienkompetenz
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
27.09.2023
Digitalcafé „Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH