Studie
Jugendschutz bei E-Zigaretten wirkt

E-Zigaretten beinhalten weniger Schadstoffe als klassische Zigaretten und bleiben dennoch gesundheitsschädlich. Deshalb wurde der Handel in vielen Ländern reguliert. Da man den Jugendschutz allerdings leicht umgehen kann, gibt es regelmäßig Debatten über dessen Wirksamkeit. Dass er dennoch wirkt, zeigt eine aktuelle Studie vom ZEW Mannheim.
21.11.2023
Die Studie von Prof. Dr. Nicolas Ziebarth vom ZEW Mannheim beruht auf Längsschnittsdaten des Nationalen Instituts für Drogenmissbrauch aus den USA.
So führte das Heraufsetzen des Mindestalters für den Kauf von E-Zigaretten auf 18 Jahre in den USA zu einem Rückgang des Konsums bei Jugendlichen. Der gelegentliche Konsum hat zwischen 15 bis 20 Prozent und der regelmäßige Konsum zwischen 20 bis 40 Prozent abgenommen. Diese Ergebnisse können aufgrund der ähnlichen Gesellschaftsstruktur und eines vergleichbaren Jugendschutzes auch auf Deutschland übertragen werden. „Die Ergebnisse zeigen eindeutig: Jugendschutz wirkt! Da sich im Studienzeitraum nur die Gesetze zum Erwerb von E-Zigaretten, aber nicht für herkömmliche Tabakprodukte änderten, erklären sich die Unterschiede rein anhand des Zugangs zu E-Zigaretten“, erklärt Prof. Dr. Nicolas Ziebarth, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“ und Ko-Autor der Studie.
Späterer Konsumbeginn durch höheres Mindestalter
In den USA gab es bis zum Inkrafttreten eines einheitlichen Bundesgesetzes im Jahr 2016 unterschiedliche Regelungen für den Erwerb von E-Zigaretten. Grundlage der Studie sind national repräsentative Daten des Nationalen Instituts für Drogenmissbrauch zu Oberstufenschüler/innen der 12. Klassen aus der Längsschnittstudie Monitoring the Future (MTF), in der von 2014 bis 2017 über 22.000 Konsumenten*innen von E-Zigaretten innerhalb von acht Monaten nach ihrem 18. Geburtstag zu ihrem Verbrauch befragt wurden. In Bundesstaaten, in denen der legale Erwerb erst ab 18 Jahren möglich war, unterscheiden sich die Werte deutlich von den Bundesstaaten, in denen es keine Regelung gab.
Die Untersuchung zeigt somit, dass in den Bundesstaaten ohne Altersbeschränkung deutlich mehr Jugendliche vor ihrem 18. Geburtstag mit dem Konsum von E-Zigaretten begannen, während in Bundesstaaten mit Altersbeschränkung wiederum viele erst nach dem 18. Geburtstag mit dem Dampfen anfangen. Das verdeutlicht, wie effizient der Jugendschutz die Altersgruppe der Unter-18-Jährigen vor dem E-Zigarettenkonsum geschützt hat.
Autor: Bastian Thüne
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e. V. vom 14.11.2023
Termine zum Thema
-
18.03.2024
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
-
22.05.2024
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
-
11.01.2024
„Stärke statt (Ohn-)Macht - Das Konzept Systemische (Neue) Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie“
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
-
16.11.2023
Gaming als Chance für die Prävention
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA - Prävention (sexualisierter) Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
Peer-to-Peer im Jugendschutz - KJug 4-2023
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Impulspapier Präventionsketten wirken!
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)