Ahrtal
Jugendherberge Bad Neuenahr-Ahrweiler nach Flutkatastrophe wiedereröffnet

In der Nacht der Flutkatastrophe im Ahrtal wurde die Jugendherberge in Bad Neuenahr-Ahrweiler schwer beschädigt. Es ist ein Schaden von über drei Millionen Euro entstanden. Vier Monate nach der Flut kann die Jugendherberge wieder in Betrieb genommen werden.
23.11.2021
Viele Menschen haben durch die Starkregenflut im vergangenen Juli Angehörige, Hab und Gut verloren. In Mitleidenschaft wurde auch die Jugendherberge in Bad Neuenahr-Ahrweiler gezogen. Bilder auf der Website der Jugendherberge zeugen davon. Nun kann die Jugendherberge wieder genutzt werden. Der Dank gilt vielen Spender(inne)n und Helfer(inne)n, aber auch der guten Zusammenarbeit im Netzwerk der Jugendherbergen. Andere Modernisierungsprojekte bei Jugendherbergen wurden kurzzeitig zurückgestellt, damit die beauftragten Firmen im Ahrtal helfen können.
„Unser wichtigstes Ziel war es, die Jugendherberge in Bad Neuenahr-Ahrweiler schnellstmöglich wieder in Betrieb nehmen zu können. Die schnelle Wiederherstellung der Jugendherberge soll auch ein Zeichen der Hoffnung sein, dass es gelingen kann, das Ahrtal wieder aufzubauen. [...] Unmittelbar nach der Flutnacht am 14. Juli 2021 wurde mit der Wiederherstellung begonnen. Die schnelle Reaktion auf dieses unfassbar schlimme Geschehen, die unglaubliche Hilfsbereitschaft und die Solidarität vieler Helfer und Spender sowie der Einsatz der Handwerksbetriebe haben es ermöglicht, die Jugendherberge nach nur vier Monaten wieder in Betrieb zu nehmen.“, so Jacob Geditz, Vorstandsvorsitzender der Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Bereits 15.000 Übernachtungen für 2022 gebucht
Auch wenn noch nicht alles perfekt ist, kann die Ahrtal-Jugendherberge nun wieder Kinder, Jugendliche und Familien begrüßen. Darüber freuen sich Betriebsleiter Oliver Piel und sein Team. Die Jugendherberge, die erst im April 2020 nach umfangreicher Modernisierung in Betrieb genommen wurde, steht jetzt wieder in neuem Glanz. Das Haus hat 183 Betten.
Hoffnungsvoll in die Zukunft blicken zu können ist, was das Team der Jugendherberge allen Betroffenen in der Vorweihnachtszeit wünscht. Denn auch wenn diese Jugendherberge wieder hergerichtet ist, brauchen die Menschen in den Flutgebieten beim Wiederaufbau kommunaler und sozialer Infrastrukturen sowie zahlloser Wohngebäude weiterhin fortgesetzte Unterstützung durch den nahenden Winter hindurch. Die Jugendherberge in Gemünd-Vogelsang bleibt bis zum kommenden Sommer, die Jugendherberge in Altenahr auf absehbare Zeit geschlossen. Das Jugendherbergswerk nimmt nach wie vor Spenden an:
https://www.jugendherberge.de/hochwasser/
Quelle: Deutsches Jugendherbergswerk – Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e. V. vom 19.11.2021
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Studie
Junges Deutschland in Zeiten von Corona
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Positionspapier „Kinder- und Jugendarbeit besser schützen”
-
Zeitschrift / Periodikum
SozialAktuell (1/2021) – „Offene Jugendarbeit“
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Freizeitenevaluation / Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
-
Landesregierung RLP Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, ausführende Stelle ist das Landesjugendamt
AG Jugend der Oberrheinkonferenz und seine Expertenausschüsse