Coronavirus
Jugendämter in Zeiten von Corona – DJI startet Online-Umfrage zur kommunalen Kinder- und Jugendhilfe

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die kommunale Kinder- und Jugendhilfe aus? Mit dieser Frage befasst sich eine aktuelle Online-Erhebung des Deutschen Jugendinstituts (DJI), mit deren Hilfe ein empirischer Überblick zur aktuellen Situation gewonnen werden soll. Im Zentrum der Befragung stehen Fragen zur Gewährleistung der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe unter den derzeitigen Bedingungen.
04.05.2020
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben zu Einschränkungen des öffentlichen, privaten und ökonomischen Lebens geführt, wie sie bislang nicht bekannt waren. Von dieser besonderen Situation bleibt auch die Kinder- und Jugendhilfe nicht unberührt. Sie scheint mehr denn je gefragt zu sein und gleichzeitig scheint sie unter den aktuellen Bedingungen auch an die Grenzen ihres Leistbaren zu kommen. Während die Kinder- und Jugendhilfe immer wieder im Fokus der öffentlichen Berichterstattung steht, von unterschiedlichen Seiten Einschätzungen vorgenommen und Forderungen formuliert werden, fehlt bislang ein empirischer Überblick über die aktuelle Situation.
Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Krise
Vor diesem Hintergrund hat das DJI-Projekt „Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen“ eine kurze Online-Erhebung (Jugendhilfeb@rometer) bei allen Jugendämtern Deutschlands gestartet. Es möchte einen Beitrag dazu leisten, jenseits von Spekulationen und Vermutungen den Austausch über anstehende Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe in der aktuellen Krise zu fördern.
Im Zentrum der Befragung stehen Fragen zur Gewährleistung der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe unter den derzeitigen Bedingungen. Der Fokus liegt auf den (Allgemeinen) Sozialen Diensten der Jugendämter und den Hilfen zur Erziehung. Die Kommunalen Spitzenverbände unterstützen die Erhebung.
Weitere Informationen
Die Online-Erhebung Jugendhilfeb@rometer richtet sich an alle Jugendämter Deutschlands. Weitere Informationen finden sich beim Projekt „Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen“ des Deutschen Jugendinstituts.
Dort steht auch der Fragebogen (PDF 4,2 MB) zur Verfügung. Für Anfragen und Rückmeldungen stehen die Projektmitarbeiter per E-Mail zur Verfügung.
Quelle: Deutsches Jugendinstitut e.V.
Termine zum Thema
-
21.07.2025
FAM Familienaktivierung Modul 1
-
20.08.2025
„Kinder trauern anders“ – Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
-
10.09.2025
Geschlechter Identitäten Familienvielfalt – Wissenschaftliche Jahrestagung der bke in Hamburg
-
16.09.2025
„Ich bin an deiner Seite“ – Fokus Kindertrauer – Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Kindern
-
19.09.2025
Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe - Weiterbildung mit Hochschulzertifikat
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie - Tagungsdokumentation
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Betreuungskräfte in erlaubnispflichtigen (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Advocacy-Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Wirkungsorientierte Handreichung
-
Bericht / Dokumentation
Zweites Dossier „Fehlzeiten und Personalausfälle in der Kinder- und Jugendhilfe“
Projekte zum Thema
-
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V.
ZukeV - Zukunft des Ehrenamts in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
Institutionen zum Thema
-
Stiftung / Fördereinrichtung
GOLDKIND – Stiftung für Kinder aus dysfunktionalen Familien gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
AWO Bundesverband e.V.
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe