Belgien
Jugend in großer Not – Die Politik muss reagieren


60 Strukturen mit Bezug zur Jugend fordern in Belgien in einem Offenen Brief die Einberufung einer Ministerkonferenz zur Situation der Jugend in der Pandemie. Sie mahnen die Politik, mit jungen Menschen und Jugendverbänden gemeinsam eine Jugendstrategie zu entwickeln, einschließlich eines eigenen Sanierungsplans.
10.02.2021
In den letzten Wochen überschlugen sich Alarmsignale und Notrufe junger Menschen über ihre Situation in der Pandemie. Seit fast einem Jahr werden die jungen Menschen aufgefordert, alles zu opfern. Die Ergebnisse sind erschütternd: Sinnverlust, Verlust von Arbeitsplätzen und sozialen Bindungen, Verschlechterung ihrer Ausbildung, ...
Im Jahr 2021 jung zu sein, bedeutet demnach Verlust und die Verstärkung von Problemen, die bereits vor der Pandemie vorhanden waren.
Das Thema der psychischen Gesundheit von Jugendlichen müsse mehr denn je in den Mittelpunkt der Politik gerückt werden, heißt es im Offenen Brief. Junge Menschen werden täglich an ihre Pflichten erinnert, die sie ebenso respektieren wie die Älteren, und manchmal sogar – unnachgewiesenerweise – an ihre Verantwortung bei der Verbreitung des Virus. Längerfristig wird ihnen eine düstere Zukunft vorausgesagt, in der sie die ersten Opfer der Post-Corona-Krise sein werden: Aber was ist mit ihren Rechten? Was mit ihren Zukunftsaussichten?
Jugendsstrategie dringend erarbeiten
Bestimmte Coronaregeln könnten dem Vernehmen nach in den nächsten Tagen gelockert werden, aber das werde eindeutig nicht ausreichen, so die Unterzeichner eines offenen Briefes um das belgische Jugendforum. Sie fordern konkrete Perspektiven und Garantien für junge Menschen in einer Vielzahl von Bereichen. Dafür sei ein Wiederaufbau- und vor allem ein Widerstandsplan notwendig, der die Jugend in den Mittelpunkt seiner Bemühungen stellt.
Die Arbeit an dieser Jugendstrategie müsse dringend aufgenommen und alle Beteiligten der Jugendarbeit und Jugendhilfe, belgische Behörden auf allen Ebenen und natürlich die jungen Menschen selbst einbeziehen.
Diese Strategie sollte die folgenden Prioritäten beinhalten:
Die Einführung eines Resilienzprozesses
Er soll es jungen Menschen ermöglichen, ihre Gefühle auszudrücken und sich Gehör zu verschaffen. In dieser Hinsicht sind alle Strukturen der Jugendarbeit und -hilfe unerlässliche Triebkräfte, die, wenn sie ihre Aktivitäten wieder aufnehmen dürfen, den jungen Menschen Räume zum Ausdruck bieten werden.
Die Erstellung eines bereichsübergreifenden Wiederaufbauplans
Dieser müsse die Ergebnisse des Resilienzprozesses und die daraus resultierenden Bedürfnisse berücksichtigen, um jungen Menschen eine Zukunftsperspektive zu geben.
Höchste Dringlichkeit sei geboten, dass junge Menschen in ihrer ganzen Vielfalt in den Mittelpunkt der Debatten und Anstrengungen gestellt werden. Ob es gelingt, erfolgreich gegen die Verschlechterung ihrer psychischen Gesundheit und ihrer materiellen Lebensbedingungen anzugehen, hänge auch von den Zukunftsperspektiven ab, die die Gesellschaft ihnen bietet. Die Antwort, die die Politik den jungen Menschen heute gibt, oder nicht, wird entscheidend dafür sein, ob die nächste Pandemie die der psychischen Gesundheit der Jugendlichen sein wird.
Quelle: Forum des Jeunes (Belgien) vom 29.01.2021
Termine zum Thema
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Unser Europa, unsere Zukunft!