Gewalt
Jede Stunde kommt es zu schweren Kinderrechtsverletzungen im Sudan

Seit Beginn des gewaltsamen Konflikts im Sudan hat UNICEF Berichte über rund 2.500 schwere Kinderrechtsverletzungen erhalten. Die tatsächliche Zahl sei weitaus höher, da es sich hierbei lediglich um Berichte handelt, die UNICEF gemeldet wurden. Die Zahlen veranschaulichen die alltäglichen Auswirkungen der Krise auf Kinder in einem Land, in dem fast 14 Millionen Kinder humanitäre Hilfe benötigen.
31.07.2023
UNICEF hat glaubwürdige Berichte erhalten, wonach im Sudan in den vergangenen 100 Tagen mindestens 435 Kinder getötet und über 2.025 verletzt wurden – durchschnittlich mehr als ein Kind pro Stunde.
Ted Chaiban, stellvertretender UNICEF-Exekutivdirektor, der diese Woche im Sudan vor Ort ist, sagt:
„Die Auswirkungen, die dieser Konflikt in den letzten 100 Tagen auf die Kinder im Sudan hatte, ist unfassbar. Eltern und Großeltern, die bereits frühere Gewaltspiralen miterlebt haben, müssen nun mit ansehen, wie ihre Kinder und Enkelkinder ähnliche grausamen Dinge erleben. Jeden Tag werden Kinder getötet, verletzt, entführt und erleben mit, wie Schulen, Krankenhäuser und die lebenswichtige Infrastruktur sowie lebensrettende Hilfsgüter, auf die sie angewiesen sind, beschädigt, zerstört oder geplündert werden."
Seit Beginn des Konflikts wurden mindestens 435 Kinder getötet und 2.025 Kinder verletzt. Darüber hinaus hat UNICEF alarmierende Berichte über eskalierende Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen in Teilen des Sudan erhalten. Schätzungsweise 68 Prozent der Krankenhäuser in den am stärksten betroffenen Gebieten sind nicht länger funktionsfähig und mindestens 17 Krankenhäuser wurden Berichten zufolge bombardiert. Weitere Krankenhäuser sollen in Militärbasen umfunktioniert worden sein und auch Krankenwagen wurden Berichten zufolge wiederholt angegriffen.
Mehr als drei Monate seit Beginn des Konflikts sind Millionen von Familien durch die Gewalt aus ihren Häusern vertrieben worden. Bereits vor Beginn des Konflikts lebten rund 3,8 Millionen Binnenvertriebene im Land, darunter 1,9 Millionen Kinder. In den vergangenen 100 Tagen mussten weitere 1,7 Millionen Kinder ihr Zuhause verlassen und sind entweder innerhalb des Landes auf der Flucht oder in den Nachbarländern. Auf der Flucht sind sie Hunger, Krankheiten und Gewalt ausgesetzt und laufen Gefahr, von ihren Familien getrennt zu werden. Berichte über Entführungen, die Rekrutierung von Kindern in bewaffnete Gruppierungen, ethnisch motivierte Gewalt und geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen nehmen ebenfalls zu – schätzungsweise 4,2 Millionen Frauen und Mädchen sind von geschlechtsspezifischer Gewalt bedroht.
Gewalt erschwert humanitäre Hilfe
Die aufgrund der Gewalt eingeschränkte Bewegungsfreiheit, administrative und bürokratische Hürden sowie die Verweigerung des Zugangs für humanitäre Hilfsorganisationen erschweren humanitäre Hilfslieferungen und stellen eine Gefahr für die Helfer*innen dar. Zahlreiche Lager mit humanitären Hilfsgütern wurden geplündert. All dies führt dazu, dass mindestens 690.000 Kinder von schwerer akuter Mangelernährung bedroht sind. Rund 1,7 Millionen Kinder unter einem Jahr laufen Gefahr, wichtige Impfungen zu verpassen – dadurch drohen Krankheitsausbrüche.
Chaiban äußert sich zu den Kämpfen der Konfliktparteien:
„Die vergangenen 100 Tage haben gezeigt, dass die direkten und indirekten Folgen des Konflikts verheerend für Kinder und ihre Familien sind. Wenn jetzt nicht gehandelt wird und die Konfliktparteien die Kämpfe einstellen sowie ihrer Verpflichtung nachkommen, das Völkerrecht einzuhalten, werden schwere Verletzungen der Rechte von Kindern weiter ansteigen. Ohne einen garantierten, sicheren und ungehinderten Zugang für humanitäre Helfer*innen und lebensrettende Hilfsgüter und ohne dringend benötigte zusätzliche finanzielle Unterstützung bleibt die Zukunft von Millionen von Kindern in Gefahr."
UNICEF unterstützt die Menschen und besonders die Kinder und Frauen in Not
Trotz der Herausforderungen hat UNICEF in den vergangenen 100 Tagen gemeinsam mit Partnern mehr als drei Millionen Kinder und Frauen mit medizinischen Hilfsgütern erreicht, 1,4 Millionen Menschen mit sauberem Trinkwasser versorgt und 1,7 Millionen Kinder auf Mangelernährung untersucht - 82.000 schwer mangelernährte Kinder wurden behandelt. Rund 100.000 Kinder und Betreuende werden mit psychosozialer Hilfe und Schutzmaßnahmen erreicht, unter anderem durch die Einrichtung von über 400 sicheren Orten im ganzen Land.
UNICEF hat in den vergangenen 100 Tagen mehr als 5.500 Tonnen lebensrettende Hilfsgüter in den Sudan geliefert, unter anderem in Konfliktgebiete in Darfur, Kordofan und Khartum. Solange die Kämpfe andauern, werden die Bedarfe für humanitäre Hilfe jedoch weiter steigen. Viele Gemeinden bleiben von der humanitären Hilfe abgeschnitten.
Bis Mitte Juli war der UNICEF-Nothilfeaufruf für Kinder im Sudan nur zu neun Prozent finanziert. UNICEF benötigt dringend 750 Millionen US-Dollar, um die lebensrettende Hilfe in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Wasser, Sanitärversorgung, Bildung und Schutz für die am stärksten gefährdeten Kinder aufrechtzuerhalten und auszuweiten.
Weiterführende Informationen
- Bild- und Videomaterialien stehen hier zur Verfügung.
- Informationen zum UNICEF-Nothilfeaufruf für den Sudan
Quelle: UNICEF Deutschland vom 24. Juli 2023
Termine zum Thema
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
25.11.2024
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – Die Angst verrückt zu werden
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
18.03.2024
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA - Prävention (sexualisierter) Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
Peer-to-Peer im Jugendschutz - KJug 4-2023
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.