Berlin

Investition in Ausbau und Qualitätsentwicklung der Ganztagsschulen

Berlin setzt Maßstäbe in der Bildungslandschaft: Während der bundesweite Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für die Klassenstufen 1 bis 4 erst ab 2026 schrittweise eingeführt wird, bietet Berlin bereits seit 2005 allen Kindern im Grundschulalter an allen Schul- und Ferientagen von 6:00 bis 18:00 Uhr ein verlässliches und inklusives Ganztagsangebot.

24.03.2025

Nun geht Berlin mit dem Investitionsprogramm Ganztagsausbau einen weiteren entscheidenden Schritt, um die bestehenden Strukturen weiterzuentwickeln und die Qualität der Ganztagsschulen nachhaltig zu verbessern. Die Antragsformulare und weitere Informationen rund um das Investitionsprogramm Ganztagsausbau können ab sofort online abgerufen werden.

Mit rund 220 Millionen Euro an Bundesmitteln sowie zusätzlichen Landesmitteln investiert Berlin gezielt in den Neubau, den Umbau, die Erweiterung, die Ausstattung und die Sanierung von Bildungsinfrastruktur. Das Land Berlin beteiligt sich mit rund 30 Prozent der Investitionen – insgesamt stehen 65, 8 Millionen Euro bereit – und stellt sicher, dass die Mittel effizient für den quantitativen und qualitativen Ausbau eingesetzt werden.

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie:

„Der Ausbau der Ganztagsangebote ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Schulentwicklung. Durch die gezielte Kombination von Investitionen in Infrastruktur und pädagogische Qualitätsentwicklung setzt Berlin Maßstäbe für eine chancengerechte und leistungsstarke Ganztagsschule. Das Investitionsprogramm Ganztagsausbau ist damit eine nachhaltige Bildungsinitiative, die den Schülerinnen und Schülern zugutekommt.“

Grundlage für die qualitative Weiterentwicklung der Berliner Ganztagsschulen sind die Qualitätsstandards der Inklusiven Berliner Ganztagsschule. Das Berliner Ganztagsmodell schafft nicht nur eine verlässliche Betreuung, sondern versteht Schulen als ganzheitliche Lebens- und Lernorte.

Die Mittel aus dem Investitionsprogramm sollen gezielt eingesetzt werden, um:

  • kindgerechte und anregende Lernumgebungen zu schaffen,
  • die räumlichen Voraussetzungen für eine inklusive Schulgestaltung zu verbessern,
  • kreative und kulturelle Ganztagsangebote zu erweitern,
  • Räume für Bewegung, Sport und Erholung zu optimieren
  • sowie digitale Infrastrukturen und moderne Ausstattung bereitzustellen.

Weitere Informationen zu den Maßnahmen und ihrer Umsetzung finden Sie unter nachfolgendem Link.

Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 19.02.2025

Redaktion: Sofia Sandmann