Kinder- und Jugendschutz

Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen

Ein wesentliches Ziel des im Jahr 2022 verabschiedeten Landeskinderschutzgesetzes ist es, die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen in ihrer Verantwortung für den Kinderschutz zu stärken. Neben anderen konkreten Maßnahmen geht es im § 8 um die Entwicklung eines Qualitätsentwicklungsverfahrens mittels dessen Jugendämter im Turnus von fünf Jahren mit externer Unterstützung die Qualitäten ihrer Kinderschutzarbeit überprüfen und ihre Themen für die weitere Qualitätsentwicklung bestimmen (§ 8 LKG). Dieses bundesweit bislang einmalige Konzept wurde in einer Pilotphase (von Juni 2023 bis Juli 2024) verantwortlich durch das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und das Institut für Soziale Arbeit in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (BAG KIZ) im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) erarbeitet und gemeinsam mit 18 Jugendämtern erprobt.

Strukturebene: Bundesland

Zusammenfassend liegt das Ziel des Qualitätsentwicklungsverfahrens darin, mittels Fallanalysen und der Evaluation und fachlichen Einordnung der Strukturqualität sowohl Qualitätsentwicklungsthemen zu identifizieren und Erkenntnisse zur Strukturqualität zu generieren, um damit Lern- und Entwicklungsprozesse im jeweiligen Jugendamt anzustoßen.

Dabei soll das Jugendamt umfangreich beteiligt sein und aktiv mitwirken. Die Annahme dabei ist, dass durch die Fall- und Strukturanalysen Qualitätsentwicklung in den Jugendämtern angeregt wird, was zu einer nachhaltigen Verbesserung der Kinderschutzarbeit für und mit Kindern bzw. Familien führt.

Ziel ist aber auch, durch die zusammenführenden Berichte über Fallanalysen und der Evaluation und fachlichen Einordnung der Strukturqualität in den einzelnen Jugendämtern hinweg Erkenntnisse zum Stand und zur Weiterentwicklung der Kinderschutzarbeit in den Jugendämtern des Landes NRW zu gewinnen und öffentlich zur Verfügung zu stellen.

Kontakt

E-Mail Adresse: die@kinderschutz-zentren.org

Projektträger

Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren

Kooperationspartner

Deutsches Jugendinstitut: www.dji.de Institut für Soziale Arbeit: www.isa-muenster.de Bundesarbeitsgemeinschaft Die Kinderschutz-Zentren www.kinderschutz-zentren.org

Weitere Themen

Kinder- und Jugendschutz Hilfen zur Erziehung