Webtalk-Reihe
Innovative Ansätze der politischen Bildung und universellen Islamismusprävention

Die Hinwendung zu islamistischen Szenen wird durch unterschiedliche Faktoren begünstigt. Neben individuellen und familiären Einflüssen spielen auch soziale und ideologische Faktoren eine wichtige Rolle. In der Präventionsarbeit spiegelt sich dies in der Vielzahl der Ansätze, die in der Bildungs- und Jugendarbeit umgesetzt werden, um Jugendliche und junge Erwachsene zu stärken. Ufuq e.V. gestaltet mehrere Webtalks, zu welchen die Anmeldung nun möglich ist.
29.08.2022
Die Webtalk-Reihe stellt fünf Ansätze und Methoden vor, die der Attraktivität von islamistischen Angeboten entgegenwirken und junge Menschen für einfache Welterklärungen sensibilisieren und Handlungsfähigkeiten im Umgang mit Pluralismus und Widersprüchen fördern.
Die Fachgespräche wenden sich an Fachkräfte, die im Arbeitsfeld der universellen Präventionsarbeit tätig sind, und bieten Raum, um eigene Angebote zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Die Webtalks werden von ufuq.de im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) organisiert und zielen darauf, die Breite der Präventionslandschaft sichtbar zu machen und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf jeweils 20 Personen beschränkt, die Gespräche werden nicht aufgezeichnet. Anmeldungen über eveeno, den Link zum Webtalk erhalten Sie in der Woche vor der Veranstaltung. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an webtalk@ufuq.de.
Den Flyer zur Webtalk-Reihe (PDF: 182 KB) finden Sie auf der Website des Vereins.
Termine
Dienstag, 11. Oktober 2022, 14:30 – 15:45 Uhr
Workshops zum Thema „Großgruppenidentitäten und kollektive Kränkungen“
Kristina Langeder-Höll, Friedensbüro Salzburg
Jeder Mensch identifiziert sich mit unterschiedlichen Großgruppen – Familie, Berufsstand, soziales Milieu oder ethnische oder religiöse Gruppe. Dabei prägen negative Zuschreibungen und Benachteiligungen nicht nur kollektive Identitäten, sondern auch individuelle Lebensgeschichten. Die Workshops wenden sich an Jugendliche und Erwachsene und setzen sich mit den Folgen auseinander, die mit Diskriminierung, Verfolgung und Krieg für individuelle Selbstverständnisse und kollektive Identitäten einhergehen können. In dem Webtalk werden Ansätze und Erfahrungen aus den Workshops vorgestellt.
Anmeldung: https://eveeno.com/303469210
Dienstag, 18. Oktober 2022, 14:30 – 15:45 Uhr
Gut-Böse-Übung: Ein Kartenspiel für die offene Jugendarbeit zum Umgang mit Feindbildern und Schwarz-Weiß-Denken
Mathieu Coquelin, Fachstelle Extremismusdistanzierung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Das Kartenspiel regt dazu an, sich am Beispiel von bekannten Charakteren aus Comics, Märchen oder Filmen mit Zuschreibungen von Gut und Böse auseinanderzusetzen. Es eignet sich in Alltagssituationen – beispielsweise auf der Busfahrt mit einer Jugendgruppe –, um über Selbst- und Fremdwahrnehmungen, Zuschreibungen und Wertungen ins Gespräch zu kommen. Es zielt darauf, für Ambiguitäten und Mehrdeutigkeiten zu sensibilisieren. In dem Webtalk werden Hintergründe und Anwendungsmöglichkeiten des Kartensets vorgestellt.
Anmeldung: https://eveeno.com/337761957
Dienstag, 15. November 2022, 14:30 – 15:45 Uhr
#vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien
Dr. Nicole Rieber, Berghof Foundation
Das Modellprojekt #vrschwrng bietet Jugendlichen Raum, um sich kritisch mit Verschwörungstheorien und den zugrundeliegenden Narrativen auseinanderzusetzen. Die Projektmodule regen das sozio-emotionale Lernen an und stärken Konfliktfähigkeit und Ambiguitätstoleranz bei Jugendlichen. In dem Webtalk wird der Projektansatz und das Toolkit vorgestellt.
Anmeldung: https://eveeno.com/148908115
Dienstag, 22. November 2022, 14:30 – 15:45 Uhr
MotherSchools/FatherSchools – Förderung von Erziehungskompetenz und emotionale Unterstützung von Eltern
Çiğdem Deniz, Migranten für Migranten e.V.
Die „Mother-“ bzw. „FatherSchools“ unterstützen Eltern beim Aufbau von emotionalen Bindungen zu ihren Kindern und stärken sie in der Erziehung ihrer Kinder zu Autonomie, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit. In dem Webtalk werden Erfahrungen aus der Elternarbeit mit Müttern und Vätern vorgestellt.
Anmeldung: https://eveeno.com/899667291
Dienstag, 29. November 2022, 14:30 – 15:45 Uhr
Globale Konflikte, hessische Allianzen. Betroffene stärken, Dominanzgesellschaft sensibilisieren!
Talha Taskinsoy, Bildungsstätte Anne Frank
Ziel des Projektes ist es, Allianzen gegen Diskriminierung zu fördern und Brücken zwischen gesellschaftlichen Randgruppen zu schlagen, die Stigmatisierungen erleben. Das Projekt unterstützt Akteur:innen aus marginalisierten Gruppen bei der Konzeption und Umsetzung von pädagogischen Interventionen gegen Diskriminierungen und fördert zivilgesellschaftliches Engagement in der postmigrantischen Gesellschaft. In dem Webtalk werden Ansätze und Erfahrungen aus der Projektarbeit vorgestellt.
Anmeldung: https://eveeno.com/235799808
Die Webtalk-Reihe wird von ufuq.de im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) umgesetzt und im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des BMFSFJ gefördert.
Quelle: Ufuq e.V. vom 25.08.2022
Termine zum Thema
-
11.10.2023
Digitaler Austausch zu Ansätzen und Good Practice in Jugendverbänden und Jugendarbeit im Saarland
-
23.10.2023
Trennlinien und Schnittflächen. Antisemitismus und Rassismus in der politischen Bildung
-
16.02.2024
Online-Kurs – Radikal Respektvoll
-
01.11.2024
Macht – Partizipation – Theaterpädagogik!?
-
06.11.2023
Weiterbildung zum/zur Jungenarbeiter*in
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)