Neuer Studienschwerpunkt

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten

Im Studiengang „Soziale Arbeit (M.A.)“ bietet die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Münster den Schwerpunkt „Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten“ an. Er qualifiziert die Absolvent:innen für Entwicklungsprozesse einer Inklusion unterstützenden Kinder- und Jugendhilfe in sozialräumlichen Kontexten.

20.04.2023

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen bietet am Standort Münster den viersemestrigen Masterstudiengang „Soziale Arbeit M.A. - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten“ an. Der Schwerpunkt „Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten“ qualifiziert für komplexe und aktuelle Entwicklungsthemen der Kinder- und Jugendhilfe und befähigt für die Begleitung, Beratung und Durchführung von entsprechenden Praxis- und Forschungsvorhaben.

Eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Entwicklungsräume ermöglichen und erweitern – unabhängig von individuellen und sozialen Bedingungen – das ist die Leitorientierung einer Inklusion unterstützenden Kinder- und Jugendhilfe. Ihr Ziel ist es, die lebensweltlichen Perspektiven von Kindern, Jugendlichen und Familien in ihrer Vielfalt zum Ausgangspunkt für Angebote zur Begleitung, Beratung, Bildung und Erziehung „aus einer Hand“ zu machen. In diesem Sinne verfolgt eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe in der Planung und Umsetzung ihrer Hilfen eine enge Orientierung an der UN-Behindertenrechtskonvention und den UN-Kinderrechten. Mit der Einführung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes im Jahr 2021 wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht, um Rechtssicherheit für die seit vielen Jahren geforderte „Große Lösung“ in der Kinder- und Jugendhilfe zu schaffen und einen Beitrag zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes zu leisten.

Nun steht umfangreiche Entwicklungsarbeit an: Die Leitidee Inklusion muss konkretisiert und für verschiedene Handlungskontexte durchdacht und weiterentwickelt werden, denn Inklusion bedeutet mehr als die Integration junger Menschen mit Behinderung als neue Adressat:innengruppe in die Kinder- und Jugendhilfe. Vielmehr ist es erforderlich, bestehende Konzepte gänzlich zu überdenken, strukturelle Rahmenbedingungen neu zu justieren, interprofessionelle Netzwerke neu zu formen und Planungsverfahren unterschiedlicher Ressorts aufeinander zuzuführen. Der Kommune kommt als ein zentraler Ort gelebter Inklusion und Gemeinschaft hierbei eine besondere Bedeutung zu, was zugleich weiterentwickelte Ideen und Konzepte sozialräumlichen Arbeitens erfordert.

Die Diskussion und Verständigung über wichtige fachliche und juristische Fragen zur Umsetzung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe in Kooperation mit angrenzenden Hilfesystemen erfolgen derzeit auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Mitten in diesem Prozess möchte der Studiengang zentrale Kompetenzen vermitteln.

Studienziele und Studieninhalte

Der Studiengang verfolgt folgende Ziele:

  • Kennenlernen aktueller und perspektivischer Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in Sozialräumen, um gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen.
  • Verstehen und Einordnen der Reichweite von sozialräumlich ausgerichteten Inklusionsprozessen.
  • Vermittlung spezifischer Kompetenzen, die zur Gestaltung inklusiver Sozialräume notwendig sind, um gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen.
  • Bearbeitung konkreter Fragestellungen im Kontext von Forschung und Entwicklung.
  • Mitwirkung an der Entwicklung, Umsetzung und Reflexion innovativer Lösungen.
  • Qualifizierung zur fachlichen Begleitung entsprechender Praxisentwicklungen sowie zur Realisierung von Forschungsvorhaben im Feld.     

Hierzu gehören folgende Studieninhalte:

  • Verständigung über lebensweltliche Perspektiven von Kindern, Jugendlichen und Familien in der postmodernen Gesellschaft
  • kritische Auseinandersetzung mit dem Status Quo der Kinder- und Jugendhilfe; kritische Selbstvergewisserung hinsichtlich ihres Auftrags
  • kritische Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten von Inklusion und Teilhabe, Diversität und Sozialraum(-orientierung); Entwicklung einer eigenen professionellen Haltung zu diesen Leitideen
  • Identifizierung und Diskussion zentraler Entwicklungsprozesse einer Inklusion unterstützenden Kinder- und Jugendhilfe (z.B. inklusiver Kinderschutz, Einführung von Verfahrenslots_innen, Entwicklung einer inklusiven Hilfeplanung)
  • Vermittlung rechtlicher und sozialpolitischer Rahmenbedingungen
  • Vermittlung von ausgewählten Handlungsansätzen (z.B. Sozialraumorientierung und Netzwerkmanagement, Partizipation als Bildungs- und Befähigungsprozess; Grundkompetenzen zum forscherischen und fachlich-konzeptionellen Arbeiten)
  • Entwicklung innovativer Lösungen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen einer Inklusion unterstützenden Kinder- und Jugendhilfe zu spezifischen Fragestellungen (z.B. Nutzung des digitalen Raums zur Beteiligung von Adressat:innen an der Entwicklung neuer Hilfeformen) über einjährige Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Aneignung von Kompetenzen zur fachlichen Unterstützung und Begleitung entsprechender Prozesse (z.B. Aufbau von sozialräumlichen, interdisziplinären Netzwerken zur Erarbeitung von Lösungsstrategien; Einführung neuer Funktionen wie die der Verfahrenslots:innen)

Weitere Informationen

Hinweise zu Aufbau und Organisation des Studiums sowie die Möglichkeiten zur Bewerbung finden sich auf der Website der Katholischen Hochschule NRW. Im Mai wird außerdem eine weitere Informationsveranstaltung digital angeboten:

Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Redaktion: Kerstin Boller

Back to Top