Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut

Auf Initiative des Goethe-Instituts und des Auswärtigen Amts wurde 2020 ein Internationaler Hilfsfonds eingerichtet, um Organisationen aus Kultur und Bildung im Ausland in der Corona-Pandemie zu unterstützen – vor allem dort, wo andere Fördermittel nicht zur Verfügung stehen. Der Fonds richtete sich an Organisationen, deren Engagement eine große Bedeutung für künstlerische Freiheit und eine pluralistische Gesellschaft hat. Aufgrund des großen Erfolgs haben die Partner nun beschlossen, den Fonds 2021 erneut aufzulegen.
20.04.2021
Das Auswärtige Amt hat die Fördersumme auf rund sechs Millionen Euro erhöht. Die S. Fischer Stiftung und die Robert Bosch Stiftung stellen zusätzliche Mittel bereit, ebenso das Goethe-Institut, das darüber hinaus die Mittelvergabe koordiniert. Zum Konsortium des Internationalen Hilfsfonds 2021 gehören weiterhin das Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdiensts, die Deutsche UNESCO-Kommission sowie die Siemens Stiftung, die sich mit jeweils eigenen Projekten beteiligen.
Projekte zum Infrastrukturerhalt oder -wiederaufbau für Organisationen im Bereich Kultur, Kunst und Bildung
Die Laufzeit der Förderung ist von September 2021 bis Februar 2022. Sie gilt für Organisationen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union, den USA und Kanada, in denen es keine anderweitigen Fördermöglichkeiten gibt. Ziel ist es, sachlich und zeitlich begrenzte Projekte zum Infrastrukturerhalt oder -wiederaufbau zu fördern, wenn andere Finanzierungsquellen wegfallen oder nicht bestehen. Zugleich kann die Förderung dazu dienen, zusätzliche Kosten abzufangen, die beispielsweise mit einer Neuvernetzung oder der Entwicklung digitaler Formate verbunden sind. Die Mittel des Fonds fließen schwerpunktmäßig an Organisationen, die im Bereich Kultur, Kunst und Bildung tätig sind und auf Grund ihrer innovativen und offenen kulturellen Arbeit zum Erhalt des Pluralismus beitragen.
Die Bewerbung ist nur aus dem Ausland heraus, über die Auslandsinstitute des Goethe-Instituts und die Deutschen Botschaften möglich. Die Partner nutzen für eigene Programmlinien teils eigene Ausschreibungen mit abweichenden Fristen. Die Entscheidung über eine Förderung wird durch mehrere Jurys getroffen, die sich aus Vertreter/-innen des Konsortiums des Internationalen Hilfsfonds 2021 sowie externen Juror/-innen mit regionaler Expertise zusammensetzen. Die Einzelförderung beträgt max. 30.000 Euro.
Von September bis Dezember 2020 wurden im Rahmen des Internationalen Hilfsfonds bereits Mittel in Höhe von über drei Millionen Euro an mehr als 140 Projekte ausgeschüttet. Die zur Förderung ausgewählten Projekte lagen auf dem afrikanischen Kontinent und im Nahen und Mittleren Osten ebenso wie in Ost- und Südosteuropa, Zentral- und Südostasien und in Südamerika.
Weitere Informationen gibt es auf den Seiten des Goethe-Instituts.
Quelle: Goethe-Institut vom 12.04.2021
Termine zum Thema
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111