Positionspapier
Gute Lebensperspektiven für junge Menschen

Der Klimanotstand, der Krieg in Europa, die globale Pandemie, die daraus folgende angespannte wirtschaftliche und soziale Situation, der wachsende Druck auf demokratische Gesellschaften und die notwendigen Transformationsprozesse wirken messbar auf das Leben junger Menschen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit macht in einem Positionpapier auf dieses Thema aufmerksam.
26.06.2023
In dem Positionspapier „Gute Lebensperspektiven für junge Menschen“ macht die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. auf die Herausforderungen für junge Menschen aufmerksam:
Beteiligung stärken, Strukturen sichern und gerechten Klimaschutz umsetzen
„Junge Menschen mit ihren Sorgen und mit ihren Hoffnungen müssen mehr denn je darauf vertrauen dürfen, dass sie ernst genommen, beteiligt, begleitet und bestärkt werden. Das gilt besonders für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen, macht die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. in der Position „Gute Lebensperspektiven für junge Menschen“ deutlich.
Das Aufwachsen bleibt für viele junge Menschen eine besondere Herausforderung
Prekäre Lebenssituationen und Armutserfahrungen nehmen zu, die psychische Gesundheit ist gefährdet, Zugänge zu Bildungsangeboten sind nicht ausreichend gerecht, der gesellschaftliche Zusammenhalt gerät unter Druck. Das alles verstellt bei vielen jungen Menschen den Blick in die Zukunft. Umso mehr müssen Lebensperspektiven, Hoffnungen und Erwartungen junger Menschen ernst genommen und gestärkt werden:
- Die (politische) Beteiligung junger Menschen als zentralen Faktor stärken, um die Demokratie als Grundlage einer freien Gesellschaft zu erhalten.
- Strukturen der Begleitung für junge Menschen langfristig sichern, um die individuelle und gemeinschaftliche Resilienz zu stabilisieren.
- Wirkungsvollen und gerechten Klimaschutz umsetzen, um die Erde für eine lebenswerte Zukunft zu bewahren.“
Weitere Informationen
Die vollständigen Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e.V. können im Positionspapier eingesehen werden.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. vom 30.05.2023
©
Dieser Artikel wurde auf der Website der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit am 30.05.2023 erstveröffentlicht. Wir danken für die freundliche Genehmigung der Übernahme.
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
21.11.2024
„Habe ich Schuld?“ Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
-
09.03.2024
„Ist Papa jetzt ein Stern?“ Wochenendseminar für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer
-
13.09.2024
„Lass mich (nicht) alleine“ Erweitertes Fachkräfteseminar zu Kinder- und Jugendtrauer
-
28.08.2024
„Kinder trauern anders“ Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2023: Gender und Diversity
-
Zeitschrift / Periodikum
Das baugerüst 2/23 „Jugendarbeit und Schule“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem