Datenschutz im Kinderschutz
Grundlagenkenntnisse für die Bearbeitung von Kinderschutzfällen

Wirksamer Kinderschutz braucht Datenschutz. Ausgehend von dieser Prämisse thematisiert das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) in einem Seminar den fachlichen Hintergrund und die rechtlichen Grundlagen des Sozialdatenschutzes.
02.03.2022
Die Fortbildung ist inhaltlich auf die Tätigkeit von Fachkräften des Allgemeinen Sozialen Diensts (ASD) im Bereich Kinderschutz ausgerichtet und vermittelt elementare Kenntnisse zum zulässigen Umgang mit Informationen in Kinderschutzfällen. Ein Schwerpunkt liegt auf den datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Beteiligten – Stichwort: Kooperation im Kinderschutz.
Live-Online-Seminar vom 23. bis 24.3.2022 für Fachkräfte der Sozialen Dienste
Schwerpunkte der Fortbildung sind u.a.:
- Bedeutung des Sozialgeheimnisses für den Kinderschutzktur
- rechtliche Grundlagen Sozialdatenschutz
- Umgang mit Informationen im Kinderschutzfall
- Kooperation und Datenschutz im Kinderschutz
In dem Seminar werden die Neuerungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und die hiermit verbundenen datenschutzrechtlichen Fragestellungen berücksichtigt. Es besteht Gelegenheit zum Austausch der Teilnehmer*innen untereinander sowie mit der Referentin zu aktuellen Fragen aus der Praxis.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Endgerät (PC, Laptop oder Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang und die Nutzung des Programms Zoom.
Referentin: Stephanie Götte, DIJuF, Heidelberg
Termine: 23. bis 24.3.2022 von jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr
Teilnahmebeitrag: Mitgliedspreis 230 EUR (Nichtmitgliederpreis 299 EUR)
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Website des DIJuF.
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Bericht / Dokumentation
Ehrenamtliche Vormundschaften durch Pflegeeltern?
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)