Freiwilliges Engagement
#gibmireinzeichen: Die Initiative kulturelle Integration sucht ein Zeichen für „Zusammenhalt in Vielfalt“

Die Initiative kulturelle Integration sucht ein Zeichen, Bild, Foto oder Wort, das als Symbol für kulturelle Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt stehen kann. Aus diesem Grund startet heute die zugehörige Aktion „Gib mir ein Zeichen“. Bis Ende April 2018 sind Bürgerinnen und Bürger – egal ob Schulklassen, Sportvereine oder Einzelpersonen – dazu aufgerufen, ihre Ideen für ein Zeichen für „Zusammenhalt in Vielfalt“ einzureichen.
18.01.2018
Die Einreichung auf www.gibmireinzeichen.de kann als Skizze, Zeichnung, Fotografie, Text etc. erfolgen. Zum Mitmachen sind jeder und jede aufgefordert. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Ab Mai 2018 wird in einem zweistufigen Juryverfahren die Idee für das gesuchte Zeichen unter allen angenommenen Einreichungen ausgewählt. In einem ersten Schritt wählt eine Fachjury aus Kommunikationsexpertinnen und -experten drei Ideen bzw. Zeichen aus. Diese werden von Design-Spezialisten je nach Bedarf professionell bearbeitet oder weiterentwickelt. In einem zweiten Schritt wählen die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration das Zeichen für „Zusammenhalt in Vielfalt“ aus, das im Frühsommer in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Integration, Toleranz und Zusammenhalt
Die Ideengeber der drei vorausgewählten Zeichen erhalten je ein Preisgeld von 1.000 Euro sowie eine Einladung zur Vorstellung des Zeichens in Berlin. Ziel ist es, „Zusammenhalt in Vielfalt“ ein Zeichen zu geben, dass deutschlandweit für Integration, Toleranz und Zusammenhalt in der Gesellschaft steht.
Der Moderator der Initiative kulturelle Integration und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte dazu: „Die Initiative kulturelle Integration wurde 2016 gegründet, um ein Zeichen für kulturelle Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu setzen. Ich freue mich, dass dieses Zeichen nun auch bildhaft wird. Auf die Ideen und Vorschläge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Aktion #gibmireinzeichen bin ich sehr gespannt. Doch vor allem hoffe ich, dass durch die Aktion die dringend notwendige gesellschaftliche Debatte zur Zukunft unserer vielfältigen Gesellschaft beflügelt wird.“
Boris Kochan, Vorsitzender der Fachjury zur Auswahl des Zeichens und Präsident des Deutschen Designtags, meinte: „Heute werden die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland zu visualisieren. Machen Sie sich ans Werk und werden Sie kreativ: Je einfacher ein Zeichen gelingt, desto besser! Denn es soll später einmal in den Sand geschrieben, auf T-Shirts gedruckt oder auf Papier gestempelt werden können. Viel Freude beim Entwerfen!“
Die Aktion #gibmireinzeichen wird von den prominenten Patinnen und Paten: Tanja Dückers, Schriftstellerin, Britta Heidemann, Sportlerin, und Cherno Jobatey, Moderator, unterstützt.
Initiative kulturelle Integration
Die Initiative kulturelle Integration hat sich im Dezember 2016 gegründet um erste Antworten auf Fragen wie „Welchen Beitrag kann Kultur zur Integration und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten?“ zu finden und auch offene Fragen zu benennen. Sie geht auf eine Idee des Deutschen Kulturrates zurück und ist überparteilich. Erste Aufgabe der Initiative war es, mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Zivilgesellschaft, der Sozialpartner, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Medien, der Bundesregierung, der Länder und Kommunen Thesen zu erarbeiten, in denen es um das Gelingen von kultureller Integration in einem vielfältigen Deutschland geht. Diese 15 Thesen wurden am 16. Mai 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt. Jetzt sucht die Initiative kulturelle Integration ein Zeichen, das den zentralen Gedanken „Zusammenhalt in Vielfalt“ darstellt.
Die Initiatoren sind: Deutscher Kulturrat; Bundesministerium des Innern; Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien; Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Mehr Informationen zu den mitwirkenden Institutionen und zur Initiative kulturelle Integration sind zu finden unter: www.kulturelle-integration.de
Quelle: Deutscher Kulturrat e.V. vom 18.01.2018
Termine zum Thema
-
24.11.2023
Fortbildungstage – Trainer*innenpool 2023 „Umgehen mit Konflikten in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft“
-
21.03.2024
Fachtag "Progressiv Unterwegs: Mit jugendverbandlichen Reisen Gesellschaft gestalten"
-
24.11.2023
Kommunikation als Schlüssel zur Teilhabe – Online-Workshop 6 der Fortbildungsreihe MITTENDRIN - Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen in der Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
-
21.10.2023
Netzwerktreffen: Inklusive Gruppen- und Bildungsangebote in der Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
fluter. "Spiele" - Heft 87/2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
Projekte zum Thema
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Hans-Bredow-Institut