Demokratie
Gesellschaft gemeinsam gestalten

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), Fachverband der politischen Bildung, nahm den Internationalen Tag der Demokratie zum Anlass, um selbst auch noch einmal auf die Anstrengungen hinzuweisen, derer es bedarf, um demokratische Strukturen, eine demokratische Streitkultur und das demokratische Engagement zu stärken.
20.09.2022
Anregungen zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September
Demokratie ist nicht selbstverständlich. Die Fragilität des demokratischen Zusammenlebens ist angesichts vielfältiger globaler, aber auch nationaler Krisen allgegenwärtig. Um die Förderung und Verteidigung der demokratischen Grundsätze immer wieder ins Bewusstsein zu rücken, haben die Vereinten Nationen im Jahr 2007 den 15. September zum Internationalen Tag der Demokratie ausgerufen.
Der Vorsitzende des AdB, Boris Brokmeier, sagte dazu:
„Politische Bildung ist in Krisenzeiten gefordert und von großer Bedeutung. Sie kann Räume bereitstellen, in denen Austausch und Empowerment ermöglicht wird, Zusammenhänge sichtbar gemacht und Lösungswege angedacht werden können. Politische Bildung kann einen Beitrag leisten, gemeinsam mit anderen die Widerstandsfähigkeit der Demokratie zu stärken.“
Viele Einrichtungen, Verbände und Organisationen im AdB ermöglichen nicht nur für den 15. September Diskussionen, Ausstellungen oder digitale Formate, um auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen und Denkanstöße zu geben. Dass das Engagement des AdB und seiner Mitgliedseinrichtungen auch im nächsten Jahr nicht nachlassen wird, zeigt das für 2023 geplante Jahresthema. Es trägt den Titel: „Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken. Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen“.
Quelle: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. vom 15.09.2022
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
24.11.2023
Fortbildungstage – Trainer*innenpool 2023 „Umgehen mit Konflikten in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft“
-
21.03.2024
Fachtag "Progressiv Unterwegs: Mit jugendverbandlichen Reisen Gesellschaft gestalten"
-
25.11.2023
Digitales Bundesvernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente 2023
-
12.12.2023
Politische Bildung und Partizipation in der Internationalen Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
fluter. "Spiele" - Heft 87/2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog