Flucht und Migration
Fortbildung zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus

Das St. Jakobushaus in Goslar veranstaltet vom 01. bis 03. November eine Fortbildung zum Thema "Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus" für Haupt- und Ehrenamtliche der Flüchtlingsarbeit. Teil der Veranstaltung ist eine Einführung in die Themenfelder Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sowie ein Argumentationstraining um Strategien zum Umgang mit gruppenbezogenen menschenfeindlichen Äußerungen einzuüben.
11.10.2017
Engagement in der Flüchtlingshilfe bedeutet auch, dass man verstärkt mit sogenannten gruppenbezogenen menschenfeindlichen Äußerungen konfrontiert wird. Im Seminar des St. Jakobushaus der Akademie der Diözese Hildesheim werden deshalb Strategien eingeübt, wie man mit diesen Äußerungen umgeht und sie erwidert.
Im Seminar erfolgt zunächst eine Einheit über Rechtsextremismus. Wie weit sind extrem rechte Einstellungen verbreitet? Wie erkenne ich heute noch extreme Rechte? Was kann ich vor Ort tun und wo bekomme ich Hilfe? Darauf folgt eine Einheit zum erstarkenden Rechtspopulismus. Was ist damit überhaupt gemeint? Was sind die Unterschiede zum Rechtsextremismus? Schließlich folgt ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Wo kann ich im Gespräch Grenzen setzen? Welche Handlungsstrategien gibt es? Damit eigene Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Praxis nicht zu kurz kommen, wird viel mit Übungen, Gruppenarbeit und kollegialer Beratung gearbeitet.
<link http: www.jakobushaus.de sites default files content download external-link-new-window des>Programmflyer (PDF, 1,4 MB)
Veranstaltungsdaten
1. November 2017 - 14:30 bis 3. November 2017 - 13:30
Referent: Achim Bröhenhorst, Landespräventionsrat Niedersachsen, Hannover
Seminarleitung: Dr. Theresa Beilschmidt, St. Jakobushaus
Kosten: 126,00 € pro Person im Zweibettzimmer, 154,00 € im Einzelzimmer.
Wenn Sie sich als Ehrenamtliche für Möglichkeiten der Erstattung der Teilnahmegebühren interessieren, wenden Sie sich bitte an Dr. Theresa Beilschmidt unter 05321/3426-15 oder <link mail>[email protected]
Das Seminar wurde von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
<link http: www.jakobushaus.de content external-link-new-window anmeldemöglichkeit>Online Anmeldung
Quelle: St. Jakobushaus, Akademie der Diözese Hildesheim
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)