Gesundheit
Formel kann Fettsucht bei Kindern vorhersagen

Wissenschaftler des Imperial College London gehen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Baby in der Kindheit unter Fettsucht leiden wird, mit Hilfe einer einfachen Formel vorhergesagt werden kann. Diese kombiniert mehrere bekannte Faktoren zur Feststellung des Risikos.
03.12.2012
In PLos One (<link http: plosone.org _blank external-link-new-window externen link in neuem>plosone.org) hoffen die Experten, dass diese Formel eines Tages dazu eingesetzt wird, gefährdete Kinder zu identifizieren. Fettsucht bei Kindern kann zu zahlreichen Gesundheitsproblemen wie Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen führen.
Fettsucht-Fälle nehmen zu
Das Team um Philippe Froguel analysierte die Daten von 4.032 finnischen Kindern, die 1986 geboren wurden. Außerdem wurden die Daten von zwei weiteren Studien mit 1.503 italienischen Kindern und 1.032 Kindern untersucht. Es zeigte sich, dass Angaben zum Geburtsgewicht und darüber, ob die Mütter rauchten, für eine Vorhersage ausreichten.
Bisher ging man davon aus, dass genetische Faktoren bessere Hinweise auf spätere Gewichtsprobleme liefern. In nur einem von zehn Fällen von Fettsucht ist sie jedoch das Ergebnis von seltenen Genmutationen, die sich auf den Appetit auswirken. Fettsucht bei Kindern nimmt immer mehr zu. Das National Health Service <link http: nhs.uk _blank external-link-new-window externen link in neuem>(http://nhs.uk) geht davon aus, dass 17 Prozent der Jungen und 15 Prozent der Mädchen in England betroffen sind. Laut Froguel ist Prävention nach wie vor die beste Strategie zur Vermeidung der Erkrankung.
Aufklärung von Eltern wichtig
Ist ein Kind erst einmal fettsüchtig, kann es schwierig sein, das Übergewicht wieder loszuwerden. "Die Gleichung basiert auf Daten, die bei jedem Neugeborenen zugänglich sind. Wir haben gesehen, dass sie rund 80 Prozent der Fälle vorhersagen kann." Laut dem Wissenschaftler waren Kampagnen zur Prävention bisher bei Kindern im Schulalter wenig wirksam. Das Informieren der Eltern über die Gefahren des Überfütterns und schlechter Ernährungsgewohnheiten hält der Experte für viel sinnvoller. "Alle Kinder, die einem Risiko ausgesetzt sind, sollten identifiziert, überwacht und beraten werden. Das alles aber kostet Geld", unterstreicht Froguel.
Quelle: <link http: www.pressetext.com news _blank external-link-new-window externen link in neuem>pressetext.redaktion
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
-
Broschüre
Dachverbandliches Schutzkonzept für das Handlungsfeld Kulturelle Bildung
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.