Berlin
Förderung und Stärkung des Freiwilligen Sozialen Jahres

Unabhängig vom finanziellen Hintergrund soll jedem jungen Menschen der Zugang zu einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) erleichtert werden. Dafür hat der Berliner Senat den Bericht zur konzeptionellen Umsetzung der Stärkung und Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres in Berlin beschlossen. Neben der Erhöhung der Taschengeldpauschale wird auch eine Träger-Pauschale eingeführt.
30.08.2023
In zwei Schritten wurde das Taschengeld für die FSJ-ler um insgesamt 168 Euro monatlich deutlich erhöht. Darin eingeschlossen ist nunmehr, dass die FSJ-ler durch den Einsatz eines Teils der Taschengelderhöhung den ÖPNV kostenfrei nutzen können. Denn seit 2022 stehen erstmals im Landeshaushalt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) finanzielle Mittel in Höhe von 1,01 Mio. Euro und im Jahr 2023 in Höhe von 5,78 Mio. Euro für die Verbesserung der Rahmenbedingungen des FSJ zur Verfügung.
Bildungs- und Orientierungsjahre für junge Menschen
Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie:
„Gesetzlich geregelte Freiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale Jahr sind Bildungs- und Orientierungsjahre für junge Menschen und zudem eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements. Mir ist es wichtig, dass möglichst viele junge Menschen diese Erfahrungen machen können und dieser Dienst an und für die Gesellschaft auch attraktiv ist. Mit dem nun vorgelegten und bereits in ersten Schritten umgesetzten Konzept konnten wir die Situation der jungen Freiwilligen im FSJ maßgeblich verbessern. Ich bedanke mich ausdrücklich beim Landesarbeitskreis FSJ, mit dem wir diese Verbesserungen kooperativ gestalten konnten.“
Zudem soll es jungen Menschen mit sozialen Benachteiligungen und individuellen Beeinträchtigungen erleichtert werden, ein FSJ zu absolvieren. Träger, die bei der Platzvermittlung und -betreuung helfen, stehen vor größeren Herausforderungen, als dies bei anderen jungen Menschen der Fall ist. Ziel ist es, jungen Menschen unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund oder dem ihrer Familie einen leichteren Zugang zum FSJ zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ab 1. September 2023 die Einführung einer Träger-Pauschale in Höhe von 250 Euro pro Monat und Platz für FSJ-Träger vorgesehen. Diese sollen jene Träger erhalten, die junge Menschen aus armen Familien, insbesondere Empfänger von Transferleistungen wie z. B. Bürgergeld (SGB II), Sozialhilfe (SGB XII), stationäre Hilfe zur Erziehung (SGB VIII) oder junge Menschen ohne Schulabschluss oder mit einem anerkannten Grad der Behinderung von mindestens 30 Prozent, erfolgreich an eine Einsatzstelle vermitteln.
Weitere Informationen
Bei den 30 im Land Berlin anerkannten Trägern des FSJ absolvieren jährlich über 2000 junge Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr. Darüber hinaus gibt es 360 Plätze bei drei Trägern im Freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ). Ca. 800 junge Menschen engagieren sich im Bundesfreiwilligendienst (BFD). Da gut zehn Prozent eines Jahrgangs einen gesetzlich geregelten Freiwilligendienst am Übergang Schule-Beruf absolvieren, wird die Zusammenarbeit zwischen den Trägern der Freiwilligendienste und der Jugendberufsagentur Berlin (JBA) verstärkt.
Quelle: Senatskanzlei Berlin vom 22.08.2023
Termine zum Thema
-
21.10.2023
Netzwerktreffen: Inklusive Gruppen- und Bildungsangebote in der Jugendarbeit
-
10.09.2023
21. Berliner Pflegefamilientag
-
11.05.2023
„Lebenszeichen“ – die russische Zivilgesellschaft vor Ort
-
14.06.2023
Krisen im Jugendalter – Wie können Jugendverbände darauf reagieren?
-
11.11.2020
Fachaustausch: Wie gelingt Jugendbeteiligung?
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Monographie / Buch
Zusammenhalt – Gutes einfach verbreiten
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein