Krisenhilfe
Familienfreunde Österreich bieten Tipps für die Pandemiezeit

Die Kinderfreunde Österreich nehme eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe wieder auf. Damit wollen sie Eltern und Erzieher(inne)n durch die Pandemie begleiten. Jeden Dienstag, 20 bis 21 Uhr, stehen Expert(inn)en zur Verfügung, um Eltern und Kindern Tipps zu geben, wie sie die schwere Zeit meistern können. Die Teilnehmer/-innen können dabei direkt Fragen stellen und mitdiskutieren.
29.04.2021
Die Erziehung der Kinder verlangt Eltern einiges ab, um Familienleben und eigene Bedürfnisse unter einen Hut zu kriegen. Nicht nur in Coronazeiten. Die österreichischen Kinderfreunde wollen Eltern und Erzieher/-innen in dieser Zeit nicht alleine lassen und unterstützen erneut mit hilfreichen Tipps. Dafür hat der Verein erneute Expert(inn)en versammelt, die mit ihren Tipps helfen. Jeden Dienstag zwischen 20.00 und 21.00 Uhr steht in den kommenden Wochen jeweils ein/-e wechselnde/-r Expert/-in zur Verfügungund stellt sich den Fragen der Teilnehmenden.
Zum Auftakt am 27. April stellte Barbara Baumann-Leitner, Sozialarbeiterin, Mentaltrainerin, Mediatorin und dreifache Mutter ihre Expertise zu den Auswirkungen der Geschwisterfolge zur Verfügung:
„Erstgeborene sind perfektionistisch, gewissenhaft und konservativ.“ „Zweitgeborene sind entspannt, einfühlsam und konkurrieren mit dem Erstgeborenen.“ „Sandwichkinder sind in sich gekehrt, diplomatisch und aggressiv.“ „Nesthäkchen sind charmant, verwöhnt und unselbständig.“ Wenn solche Sätze fallen, ist meist von der Geschwisterkonstellation die Rede, also von der Position, die ein Kind innerhalb der Geschwisterreihe einnimmt. Doch ist es wirklich so entscheidend, ob ein Kind als erstes oder als letztes in einer Familie zur Welt kommt? Und was hat diese Folge mit Rivalität und Konfliktverhalten zu tun?
Am Dienstag, 04. Mai, thematisiert die Veranstaltung Schul-Eltern als Bildungspartner bzw. Eltern-Rechte an Schulen. Für den Link zur Veranstaltung und Rückfragen steht gü[email protected] zur Verfügung. Die Veranstaltung wird gefördert von der Abteilung Jugend und Familie des österreichischen Bundeskanzleramtes.
Quelle: Österreichische Kinderfreunde - Bundesorganisation vom 22.04.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.