Chancengerechtigkeit

Auftakt zum Dialogforum Schulaufsicht

Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung, der Wübben Stiftung Bildung, der Heraeus Bildungsstiftung und dem Forum Bildung Digitalisierung wurde das Dialogforum Schulaufsicht ins Leben gerufen. Mit gebündelter Expertise will das Forum länderübergreifend zukunftsorientiertes Steuerungshandeln im Bildungssystem in den Blick nehmen.

12.06.2024

Am 3. Juni startete das Forum mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin. 

„Ich freue mich sehr, dass wir heute gemeinsam mit vier weiteren Bildungsstiftungen zum Dialogforum eingeladen haben. Hier wollen wir uns mit Aufgaben und Rolle, aber auch mit Verantwortung und Zuständigkeit von Schulaufsicht auseinandersetzen. Warum fünf Stiftungen? Weil wir glauben, dass wir auf diese Weise unterschiedliche Perspektiven, aber auch viel Kraft und Power an einen Tisch bringen können. Warum länderübergreifend? Weil wir in 16 Bundesländern 16 unterschiedliche schulaufsichtliche Systeme haben und viel voneinander lernen können.“, 

sagt Anne Rolvering, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).

Schulaufsicht stärken für eine chancengerechte Bildung

Beim Forum traten rund 70 Teilnehmende aus der Schulaufsicht verschiedener Bundesländer sowie Wissenschaftler*innen und anderen Stiftungen in einen intensiven Dialog und arbeiteten daran, die Schulaufsicht als Herzstück einer chancengerechten Bildung zu stärken. Was es dafür braucht, wurde angeregt und ausgiebig im Open Space diskutiert. Auch ging es um die Frage, wo Stiftungen unterstützen können.

Aus der Diskussion mitgenommen haben wir viele wichtige Aspekte, unter anderem:

  • Wie kann ein kohärentes Gesamtsystem entwickelt werden, das Eigenverantwortung und Zusammenarbeit im Bildungssystem und insbesondere bei Schulleitungen und Schulaufsicht fördert?
  • Wie kann die Führungsrolle der Schulaufsicht gestärkt werden, etwa durch Entlastung von administrativen Aufgaben, die Förderung einer datengestützten Schulentwicklung oder die Verbesserung des Wissenschaft-Praxis-Transfers zwischen den Schulaufsichten?
  • Wie können geschützte Räume geschaffen werden, in denen Schulaufsicht ihre eigene Rolle reflektieren kann?

An diesem Tag hat sich bestätigt, wie wichtig die Zusammenarbeit mit allen Akteur*innen im Bildungsbereich ist. Nach diesem Auftakt freuen sich die Akteur*innen darauf, diesen Weg gemeinsam weiterzugehen und nachhaltig Wirkung zu erzielen.

Weiterführende Informationen

Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) vom 05.06.2024

Redaktion: Paula Joseph

Back to Top