Werkstattgespräch
Expert/-innenaustausch zu technischem Kinder- und Jugendmedienschutz

Welche neuen technischen Tools tragen dazu bei, Kindern ein sicheres Aufwachsen mit Medien zu ermöglichen? Welche Neuigkeiten gibt es bei der Rechtsdurchsetzung bei ausländischen Telemedienangeboten? Diese Fragen standen im Fokus des 3. Werkstattgesprächs der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), das gemeinsam mit der Landesvertretung Rheinland-Pfalz und in Kooperation mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) durchgeführt wurde.
12.10.2021
„Ich freue mich sehr, dass wir diese Veranstaltung heute gemeinsam durchführen, das ist durchaus als Signal für die Zukunft zu verstehen. Wir setzen uns Hand in Hand mit Selbstkontrolleinrichtungen, Verbänden und Unternehmen für einen effektiven und zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz ein. Der technische Jugendmedienschutz spielt dabei eine tragende Rolle“, so Dr. Marc Jan Eumann, Vorsitzender der KJM.
Auch Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales, und Sebastian Gutknecht, Direktor der BzKJ, wandten sich mit einem Grußwort an die Branchenvertreter/-innen.
Tools mit Vorbildcharakter
Ziel der regelmäßig stattfindenden Werkstattgespräche ist der intensive Austausch mit allen relevanten Akteur/-innen insbesondere zu Fragen des technischen Kinder- und Jugendmedienschutzes. Im „Blitzlicht“ stellten Teilnehmende neue technische Tools mit Vorbildcharakter vor: Neben dem direkten Schutz von Kindern und Jugendlichen in den Medien standen auch Instrumente, die Prüfenden bei der Bewertung von Angeboten helfen, im Fokus. Zudem informierte die Aufsicht über den aktuellen Stand in den Verfahren gegen Anbieter von Pornografie mit Sitz im Ausland.
Der Einladung folgten Vertreter/-innen der Landesvertretungen, der Verbände Bitkom, eco, VAUNET und ZVEI, sowie der vier anerkannten Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle FSF, FSK, FSM und USK sowie jugendschutz.net.
Quelle: Kommission für Jugendmedienschutz vom 04.10.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Verband / Interessenvertretung
Pflege- und Adoptivfamilien-Unabhängiger Landesverband (PAUL) Niedersachsen e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung