Im Fokus
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung offiziell eingeweiht
Mit einem feierlichen Gottesdienst und einem Festakt wurde das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung in der Caroline-Michaelis-Straße in Berlin eingeweiht. Unter seinem Dach arbeiten Diakonie Deutschland und Brot für die Welt.
14.03.2013
Es entstand 2012 aus der Fusion des Diakonischen Werkes der EKD, zu dem auch die Aktion Brot für die Welt und die Diakonie Katastrophenhilfe gehören, mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst. Mit der Fusion verbunden war der Umzug der Dienststellen aus Stuttgart, Bonn und Berlin-Dahlem ins Zentrum von Berlin.
"Wir merken sehr deutlich, dass wir räumlich näher ans Parlament und für uns relevante Verbände gerückt sind", sagt Johannes Stockmeier, Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung und Präsident der Diakonie Deutschland. "Wir können die Stimmen der Menschen, für die wir in Deutschland und weltweit eintreten, den Parlamentariern schneller und unkomplizierter zu Gehör bringen. Persönliche Gespräche und Begegnungen unseres Stabes und unserer weltweiten Partner mit Politikern und Experten der sozialen Arbeit und Entwicklungsarbeit sind uns wichtig. Dies lässt sich vom neuen Standort aus einfach besser organisieren. Nicht zuletzt profitieren auch unsere Mitarbeitenden davon, dass sie in einem Haus sitzen und nicht über drei Standorte verteilt", hebt Stockmeier hervor.
"Wir treten dafür ein, den Kampf gegen Armut, Ausgrenzung und Benachteiligung als politische Aufgabe zu sehen, die nur mit weltweiter Perspektive und zugleich ganz nah am Menschen gelöst werden kann und die nicht primär von unseren politischen und wirtschaftlichen Eigeninteressen getrieben sein darf", sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung, vor rund 250 geladenen Gästen aus Kirche, Politik und Wirtschaft.
"Das wollen wir hier im politischen Berlin vermitteln - auch dazu haben wir in diesem Gebäude unseren gemeinsamen Sitz geschaffen."
Das Gebäude wurde in dem feierlichen Akt vom Ratsvorsitzenden der EKD, Nikolaus Schneider, und dem Aufsichtsratsvorsitzenden des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung, dem Berliner Bischof Markus Dröge, geweiht. Schneider äußerte in seinem Grußwort den Wunsch, das neue Haus möge auch eine "Basisstation" für die Führungskräfte und Mitarbeitenden sein, in der sie auftanken könnten, um gestärkt hinauszugehen in ihre unterschiedlichen Einsatzbereiche und Arbeitsfelder - in die Ministerien und in den Auslandseinsatz, in Sitzungen und Projekte in Berlin und im ganzen Land.
Weitere Informationen gibt es unter www.diakonie.de.
Quelle: Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband vom 14.03.2013
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Glossar zum armutssensiblen Sprachgebrauch
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
-
Studie
SINUS-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frieden lernen am Beispiel des Nahostkonflikts
Projekte zum Thema
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
Stiftung Digitale Chancen
Kultur trifft Digital - Stark durch digitale Bildung und Kultur
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
-
Fontanestadt Neuruppin
WORD&PLAY! #GameCamps in Neuruppin (Brandenburg)
Institutionen zum Thema
-
Familienarbeit und Beratung e. V.
-
Geschäftsstelle "Zentrum für die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik und den Aufbau einer Allianz für Jugend"
-
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes
-
Lo Tse / Büro für Kinder- und Jugendhilfe GmbH
-
Kompetenzagentur Landeshauptstadt Potsdam