Materialien

Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zur Europawahl 2024

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet zur Europawahl 2024 ein umfangreiches und kostenloses Angebot. Vom Wahl-O-Mat und Chatbot über Lernmaterialien bis hin zu Streaming-Formaten können sich Bürger*innen umfassend informieren. Themen wie Parteipositionen, Wahlkampf in anderen europäischen Ländern und Unterstützung für Erstwähler*innen werden abgedeckt.

04.06.2024

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veröffentlicht im Rahmen der Europawahl 2024 ein vielfältiges Angebot an Publikationen, Materialien und Online-Angeboten. Interessierte können die Angebote kostenlos nutzen und auf folgender Website abrufen.

Der Wahl-O-Mat

Anlässlich der Europawahl 2024 startet die bpb am 7. Mai den Wahl-O-Mat. Dieser zeigt, welche der zu einer Wahl zugelassenen Parteien der eigenen politischen Position am nächsten stehen. Gleichzeitig kommt der Wahl-O-Mat zum Aufkleben zum Einsatz. Zur Europawahl 2024 wird das Angebot in Kooperation mit vielen Landeszentralen für politische Bildung bundesweit vor Ort angeboten. Darüber hinaus haben Bürger*innen die Möglichkeit durch VoteMatch Europe, einem europäischen Netzwerk von Wahl-O-Mat ähnlichen Tools, Thesen auch europaweit zu vergleichen.

Europaweite Kampagne EurHope

Im Frühjahr 2024 wird der Jugenddemokratiepreis unter dem Motto „United in democracy? Jede Stimme zählt!“ ausgeschrieben. Die bpb ruft Projekte rund um die anstehenden Europa- und Landtagswahlen zur Bewerbung auf. Beim jährlich stattfindenden Jugendengagementkongresses (20.-24.5.24) wird ein Workshop mit Hintergrundwissen zur europäischen Initiative JEF Europe angeboten und die europaweite Kampagne EurHope vorgestellt, für die von 1,5 Millionen jungen Menschen aus den 27 Mitgliedstaaten der EU Ideen für die Zukunft Europas gesammelt wurden.

Vielfältige Formate zur Europawahl

Aktuelle Debatten zur Wahl werden von der Presseschau euro|topics beobachtet und in einem kurzen Wahlmonitor abgebildet.

In der Reihe „einfach POLITIK“ erscheint die Ausgabe „Europa wählt“. Diese steht als Hörangebot, Webdossier und PDF zum Download bereit. In einfacher Sprache wird im Vorfeld der Europawahl erklärt, wer bei der Europawahl gewählt wird und wie die Wahl abläuft. Ergänzt wird diese Veröffentlichung durch eine Neuauflage von „einfach POLITIK: Europa. Ein Heft über die Europäische Union“.

Einen wissenschaftlichen Blick auf die Wahl bietet die Ende März erschienene Ausgabe „Europa“ im Magazin Aus Politik und Zeitgeschichte.

Zusätzlich wird das kindergerechte Europawahl-Spezial der Website Hanisauland erweitert. Dabei werden bestehende Angebote zur Europäischen Union und zum Thema Wahlen aktualisiert und gebündelt.

Auch die Reihe „Thema im Unterricht/Extra“ hat ihr Heft „Europa für Einsteiger“ aktualisiert. Die Arbeitsmappe für die Sekundarstufe II kann auf folgender Website bestellt werden.

Schließlich bietet die bpb ab Anfang Juni das Streaming-Format „Fake Train“ an. In der vom YouTuber Rezo moderierten Quizshow, sollen Prominente bei einer inszenierten Zugfahrt Desinformationen im Kontext der EU-Wahl entlarven. Zudem erscheint Mitte Mai ein Chatbot zur Europawahl, der Nutzern von Messengern einen einfachen Zugang zu komplexen Themen rund um die Wahl, über den Ablauf im Wahllokal bis zu aktuellen Umfrageergebnissen ermöglicht.

Mit den verschiedenen Formaten bietet die bpb allen Bürger*innen die Möglichkeit sich im Vorfeld mit den Wahlen zu beschäftigen. Dazu zählen die unterschiedlichen Positionen der Parteien, ein Überblick über die Wahlkämpfe in anderen europäischen Staaten und die Unterstützung von Erstwählern.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung vom 15.05.2024

Back to Top