Partizipation
„Europe calling“ – Ergebnisse des Deutsch-Polnischen Jugendforums


„Europa ist für uns…“ – junge Menschen aus Deutschland und Polen erzählen, was Europa für sie bedeutet. Sie haben sich beim Deutsch-Polnischen Jugendforum „Europe calling – your voice, your future!“ getroffen und stellen nun ihre Ideen und Forderungen der Politik vor.
18.11.2021
Das vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW), der Europäischen Akademie Otzenhausen und dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung organisierte, Deutsch-Polnische Jugendforum, fand in diesem Jahr vom 6. bis 10. September 2021 in Chemnitz statt.
Nun wurden die Ergebnisse des Forums als Filme veröffentlicht. Gemeinsam erzählen Jugendliche aus Deutschland und Polen, welche Bedeutung die Europäischen Union für sie hat und welche Ideen und Forderungen sie in die europäische Debatten einbringen möchten.
Forderungen an die Politiker/-innen
Drei Tage lang beschäftigten sich die Jugendlichen in Workshops, Planspielen und Diskussionen damit, wie Europa funktioniert, was junge Menschen von Europa erwarten und was es jungen Menschen zu bieten hat. Am Ende stand ein Forderungskatalog unter anderem zu politischer Partizipation, den Werten der EU oder Medienpluralismus, den sie den Ministerinnen und Ministern bei der parallel stattfindenden Europaminister(innen)konferenz vorstellten.
Wählen mit 16 in ganz Europa, bessere Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen europäische Werte und Gesetze durch Mitgliedstaaten – dies sind nur zwei von sechs Forderungen der Jugendlichen.
Alle Forderungen, wie auch die während des Jugendforums entstandenen Podcasts können als „Ergebnisse des deutsch-polnischen Jugendforums“ auf der Website des Deutsch-Polnischen Jugendwerks eingesehen und heruntergeladen werden.
Die Filme, in welchen das gesamte Jugendforum sowie die Forderungen zusammengefasst wurden, sind ebenfalls auf der Programmwebsite zu finden.
Quelle: Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"