Gesundheit
Europas erster Kinderheilwald entsteht auf Usedom


Der erste Kinderheilwald Europas wurde am 20. September 2021 im Ostseebad Heringsdorf auf einer Fläche von etwa 50 Hektar ausgewiesen. Mit dabei waren Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Umweltminister Dr. Till Backhaus.
27.09.2021
Die Kaiserbäder auf der Insel Usedom setzen mit ihrem Projekt „Erster Kur-und Heilwald in Europa“ auf die Kraft des Waldes für die Gesundheit der Menschen. Das regionale und internationale Interesse an diesem Projekt sei enorm. Nach zweijähriger erfolgreicher Nutzung des Heilwaldes werde eines ganz deutlich: Heilwälder sind privilegierte Räume für Kranke und Gesunde. Und es zeige sich eine erhöhte Nachfrage nach einer Qualifizierung zum Thema Kindergesundheit.
„Willkommen im 1. Kinderheilwald Europas!“
Der Wert des Waldes für die Gesundheit sei heute wissenschaftlich nachgewiesen und allgemein anerkannt. Durch den Kinderheilwald in Heringsdorf werde die Gesundheitsversorgung der Kommunen und medizinischen Einrichtungen auf der Insel Usedom durch neue waldtherapeutische Angebote ergänzt. Umweltminister Backhaus bezeichnete den Wald als „grüne Apotheke“, der den Menschen mit seiner besonderen Ruhe und dem ausgeglichenen Waldklima vielfältige Möglichkeiten für Erholung und Entspannung bietet.
Mecklenburg-Vorpommern habe bereits vor vielen Jahren das Potenzial und die Notwendigkeit von Gesundheitswäldern erkannt, sagte Backhaus. Seit der Novellierung des Landeswaldgesetzes Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 2011 bestehe die Möglichkeit, Wälder rechtskräftig zu Erholungs-, Kur- und Heilwälder zu erklären. Damit wurde für die Kur- und Heileinrichtungen die Grundlage geschaffen, die Potenziale des Waldes zielgerichtet zur Unterstützung der Genesungsprozesse ihrer Patienten zu nutzen. Die gesetzliche Schutzkategorie Kurwald und Heilwald wurde mittlerweile auf rund 98 Hektar in Mecklenburg-Vorpommern ausgewiesen (Heilwald Quetziner Tannen bei Plau am See, Kurwald Ostseebad Graal-Müritz, Heilwald Klink).
Therapeutische Waldplätze für die Kindergesundheit
Der geplante Kinderheilwald ist in 5 Funktionsbereiche gegliedert: die Willkommenszone, der Sinneswald, der Bewegungsbereich, die Kommunikationszone und die Ruhe- und Kreativzone.
Zur Verortung der Kinderheilwaldstationen spielten folgende Aspekte eine Rolle:
- Erreichbarkeit
- Übersichtlichkeit
- Natürliche Barrieren
- Störungspotential
- Topografie
Landschaftselemente:
- Beruhigende Landschaftselemente (wie kleine Lichtgruppen oder Duft der Kiefern)
- belebende Landschaftselemente (Auf -und Ab der Topografie oder Moosflächen)
- stärkende Lebenselemente ( mächtige Einzelbäume, Ameisenwege)
Hauptentwicklungsziele der Kinderheilwaldstationen sind:
- Förderung und Entwicklung der Bewegungskomponenten, Ausbau motorischer und koordinativer Fähigkeiten;
- Förderung/Entwicklung von psychischen Fähigkeiten (psychosomatische Erkrankungen, Ängste);
- Gewichtsreduktion (adipöse Kinder);
- Prävention und Rehabilitation von orthopädischen Erkrankungen;
- Förderung und Entwicklung der Konzentrations,- Aufmerksamkeits - und Gedächtnisleistungen;
- Atemwegserkrankungen;
- Stärkung der Augenmuskulatur;
- Interaktion in der Gruppe.
Weitere Informationen
Gefördert wurde das Projekt durch das Land Mecklenburg-Vorpommern. Mehr Details zum Kinderheilwald sind auf der Homepage des Kur- und Heilwaldes Kaiserbäder Insel Usedom zu finden.
Aktuelle Ergebnisse des BMFSFJ und BMG bezüglich der Gesundheit von Kindern aufgrund der Coronapandemie hat das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe im Artikel „BMG und BMFSFJ legen Bericht zu den gesundheitlichen Auswirkungen auf junge Menschen vor“ zusammengestellt.
Quelle: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg Vorpommern vom 20.09.2021
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
12.12.2022
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Juleica-Baustein: Klimaschutz schmeckt – nachhaltig essen. Umweltpädagogische Methoden und Materialien für die Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
KiDs aktuell 01/2019: „Beschweren erleichtern! Für diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren in der Kita“
-
Zeitschrift / Periodikum
KiDs aktuell 02/2019: „MOVE IT! Für diskriminierungssensible Bewegungsspiele mit Kindern“
Projekte zum Thema
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels