Inklusion
Europa startet ins Jahr gegen Armut und Ausgrenzung
Unter dem Motto "Armut darf nicht sein" startet die Europäische Union am Donnerstag, 21.01.2010 in das "Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung". Für jeden sechsten Europäer ist es ein täglicher Kampf, finanziell über die Runden zu kommen. Das Europäische Jahr soll das öffentliche Bewusstsein für die Risiken von Armut stärken.
20.01.2010
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sieht die Armutsbekämpfung als Teil der EU-Strategie für die Zeit bis 2020. "Zu oft werden die Schwächsten der Gesellschaft am härtesten von einer Rezession getroffen", sagte er. Barroso und der spanische Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero werden das Europäische Jahr morgen in Madrid eröffnen.
Fast 80 Millionen Menschen in der EU - das sind 17 Prozent - leben unterhalb der Armutsgrenze und sind bei Arbeit, Bildung, Wohnen, sozialen und finanziellen Dienstleistungen ernsthaft benachteiligt. 73 Prozent der Europäer sehen Armut als großes Problem in ihrem Land und 74 Prozent erwarten, dass die EU eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Armut spielt. Mit insgesamt 17 Millionen Euro werden Sensibilisierungskampagnen auf europäischer und nationaler Ebene sowie mehrere hundert nationale Projekte gefördert. Die Aktivitäten im Rahmen des Europäischen Jahres werden weitgehend dezentral umgesetzt. In Deutschland wird das Europäische Jahr 2010 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gestaltet. Die Auftaktveranstaltung findet am 25. Februar 2010 in Berlin statt.
Die Website zum Europäischen Jahr finden Sie unter unten stehendem Link. Auf dieser Webseite können Sie sich über geplante Aktionen und Projekte im EJ 2010 in Deutschland informieren.
http://www.2010againstpoverty.eu/
Quelle: PM Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland vom 20.01.2010
Termine zum Thema
-
28.02.2024
Inklusive Literaturpädagogik
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
21.10.2023
Netzwerktreffen: Inklusive Gruppen- und Bildungsangebote in der Jugendarbeit
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH