Statement
Eurochild fordert Menschenrechtsdebatte zur Situation in der Ukraine


Im Namen von Child Rights Connect gab Eurochild bei der Sondersitzung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen eine Erklärung zur akutellen Situation in der Ukraine ab. Das Netzwerk ruft die internationale Gemeinschaft dazu auf, alle Maßnahmen zu unterstützen, die das Leben und das Wohlergehen der Kinder schützen, sei es innerhalb oder außerhalb der ukrainischen Grenzen.
08.03.2022
Das europäische Kinderrechte-Netzwerk verurteilt die jüngsten Angriffe auf Schulen und Kindergärten in der Ukraine. Mindestens sechs Bildungseinrichtungen seien in den vergangenen Wochen unter Beschuss genommen worden, was tiefgreifende Auswirkungen auf das Recht der Kinder auf Bildung habe. Als Netzwerk von Organisationen und Einzelpersonen, die sich für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte von Kindern einsetzen, stehen Child Rights Connect und deren Beteiligten geschlossen gegen den Krieg.
Bekräftigt wurde auch der Aufruf des Generalsekretärs zu einem Waffenstillstand und einer Rückkehr zu Dialog und Verhandlungen, um die Eskalation des Krieges in der Ukraine zu stoppen. Zudem ruft das Netzwerk die internationale Gemeinschaft dazu auf, alle Maßnahmen zu unterstützen, die das Leben und das Wohlergehen von Kindern schützen, einschließlich der Unterstützung aller Kinder und Familien, damit sie innerhalb der Ukraine und über die Grenzen hinweg ohne Diskriminierung Sicherheit finden können.
Child Rights Connect unterstützt außerdem die Einsetzung einer Untersuchungskommission durch den Rat und alle anderen Mechanismen zur Rechenschaftslegung, um Verletzungen und Missbräuche der Kinderrechte aufzuarbeiten.
Die vollständige Statement (PDF, 148 KB) steht außerdem bei Eurochild als Donwload zur Verfügung.
Unterstützt wurde die gemeinsame Erklärung des Netzwerks durch:
- Arigatou International (ECOSOC Status)Child Rights Connect (ECOSOC status)
- Child Rights International Network (CRIN)
- Defence for Children International (ECOSOC status)
- Defence for Children Costa Rica
- ECPAT International
- Eurochild (ECOSOC status)
- Institute on Statelessness and Inclusion
- Plan International
- Plataforma de la Infancia
- SOS Children’s Villages (ECOSOC Status)
- Women’s World Summit Foundation
- World Organisation Against Torture/SOS Torture (ECOSOC status)
- World Vision International
- Association AMANE
Quelle: Eurochild vom 03.03.2022
Termine zum Thema
-
12.03.2024
Heute nur gespielt?
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
01.12.2023
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
-
14.11.2023
Online-Werkstatt Prävention von sexualisierter Gewalt
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.