Europäische Kommission
Education Cannot Wait – Bessere Bildung für Kinder in Krisensituationen
Die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten haben als Team Europa zugesagt, 313 Mio. EUR in den globalen Fonds „Education Cannot Wait“ der Vereinten Nationen zu investieren, der dazu beiträgt, schutzbedürftige, von Krisen betroffene Kinder mit kurz- und längerfristigen Bildungsangeboten zu erreichen. Dies ist der größte Beitrag zu dem Fonds.
22.02.2023
Sowohl die Europäische Union als auch „Education Cannot Wait“ fördern den Zugang zu hochwertiger Bildung für die am stärksten benachteiligten Kinder und bemühen sich darum, Bildungsinvestitionen wirksamer und nachhaltiger zu gestalten, indem im Einklang mit den Verpflichtungen des Gipfeltreffens zur Umgestaltung der Bildung die Lücke zwischen humanitären und entwicklungspolitischen Maßnahmen geschlossen wird.
Investition in Widerstandsfähigkeit der Bildungssysteme
Die Mittel im Rahmen von „Education Cannot Wait“ ergänzen andere EU-Hilfen zur Förderung hochwertiger Bildung für Kinder und Jugendliche in Notsituationen und anhaltenden Krisen und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Bildungssysteme in den Partnerländern. Die Bildungsinvestitionen der EU in fragilen Ländern für den Zeitraum 2021–2027 werden sich auf 3,2 Mrd. EUR belaufen. Finanziert werden sie aus dem EU-Haushalt.
Hintergrund
„Education Cannot Wait“ ist der globale Fonds der Vereinten Nationen für Bildung in Notsituationen und anhaltenden Krisen. Im Rahmen von „Education Cannot Wait“ wurden bereits 6,9 Mio. Kinder und Jugendliche in 31 Ländern unterstützt.
Deutschland ist mit 210 Mio. EUR für den Zeitraum 2023–2026 der größte Geldgeber für „Education Cannot Wait“. Auch Dänemark, Finnland, Irland, Spanien und Italien tragen zur Gesamtzusage von Team Europa bei. Die Kommission hat den Fonds „Education Cannot Wait“ seit seinem Bestehen mit 27,5 Mio. EUR unterstützt und wird nun weitere 25 Mio. EUR für den Zeitraum 2023–2027 bereitstellen.
Die Europäische Union ist nach wie vor fest entschlossen, den Fortschritt bei der Erreichung des Ziels für nachhaltige Entwicklung Nr. 4 „hochwertige Bildung“ zu beschleunigen. Die EU-Organe und die Mitgliedstaaten leisten zusammen mehr als die Hälfte der weltweiten Bildungshilfe und unterstützen den Bildungssektor in mehr als 100 Ländern weltweit.
Quelle: Europäische Kommission vom 16.02.2023
Materialien zum Thema
-
Mit Klimawandelbildung ressourcenschonendes Handeln fördern
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
-
Bericht / Dokumentation
Zukunftsplan Bildungslandschaft NRW 2023-2027
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Sonstige
GewaltStopper e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V.
-
Sonstige
Verstärker – Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit
-
Sonstige
Humana People to People Deutschland e.V.