AWO Kampagne
Dokumentation „Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?!“


Die Ergebnisse der AWO Online-Kampagne 2020 für gute Ganztagsangebote für Grundschulkinder bis 2025 sind dokumentiert. Der AWO Bundesverband hat unter dem Motto „Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?!“ eine Online-Dokumentation zusammengestellt, in der alle Fachartikel, Pressemeldungen sowie Interviews zum Thema der gleichnamigen Online-Kampagne aus dem Sommer 2020 übersichtlich zusammengestellt sind.
17.03.2021
Die Ergebnisse der Online-Kampagne 2020 für gute Ganztagsangebote für Grundschulkinder bis 2025 sind dokumentiert: Der AWO Bundesverband e.V. hat eine Online-Dokumentation zusammengestellt, in der alle Fachartikel, Pressemeldungen aber auch zusätzlich entstandene Interviews zum Thema „Guter Ganztag“ veröffentlicht sind. Die Leserin und der Leser erhalten einen guten Einblick in die Vielfalt und Qualität der Fragen, die für einen Rechtsanspruch auf eine gute Ganztagsbetreuung relevant sind.
Qualität im Rechtsanspruch als Thema sichtbar machen
Am 23. Juli 2020 startete die sechswöchige, bundesweite AWO Online-Kampagne „Guter Ganztag. Ganz schnell? Ganz gut?!“ mit einer „Gemeinsamen Erklärung“ (PDF-Datei) mit GEW, Diakonie und DRK. Mit dieser Aktion war die Absicht verbunden, bundesweit breite Fachkreise für das Thema „Qualität im Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung“ zu sensibilisieren.
Eine gute Ganztagsbetreuung kann Realität werden
Über sechs Wochen hinweg stellte die AWO gemeinsam mit vielen Kolleg(inn)en und Expert(inn)en aus Verbänden, Organisationen und Institutionen das Thema „Rechtsanspruch auf eine gute Ganztagsbetreuung“ in den Mittelpunkt ihrer Kampagne:
„Mit sieben (Video-)Statements, acht Pressemitteilungen, elf Blog-Artikeln und insgesamt 43 Beiträgen sowie beispielhaften Aktivitäten aus AWO Verbandsgliederungen können wir zum Schluss der Kampagne mit Stolz sagen: Die AWO bekennt sich zu einem guten Ganztag und kann dies auch benennen!“
Quelle: AWO Bundesverband e.V.
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Grundkurs und Vertiefung: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder & Jugendliche (PITT-KID)
-
12.09.2022
Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe - Online-Info-Veranstaltung zur hochschulzertifizierten Weiterbildung
-
26.09.2022
Leaving Care gestalten - Nachhaltige Zusammenarbeit in Kommunen entwickeln
-
05.12.2022
Bildungserfolge für alle! Gute Praxis in den Hilfen zur Erziehung und ihren Schnittstellen
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH)
Zukunftsforum Heimerziehung