E-Learning-Kurs

Diversitätsbewusst und rassismussensibel in der Kinder- und Jugendarbeit

ZEOK e.V. präsentiert einen neuen E-Learning-Kurs für pädagogische Fachkräfte, der sich auf Diversitätsbewusstsein und rassismuskritische Ansätze in der Kinder- und Jugendarbeit konzentriert. Das Kooperationsprojekt bietet praxisnahe und interaktive Module zur Sensibilisierung für antimuslimischen Rassismus.

13.08.2024

Der Kurs zielt darauf ab, Fachkräften Wissen und Werkzeuge an die Hand zu geben, um Diskriminierung entgegenzuwirken und eine inklusivere Gesellschaft zu fördern.

Antimuslimischer Rassismus ist tief in unserer Gesellschaft verankert und muslimfeindliche Einstellungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Muslim*innen und muslimisch gelesene Menschen sehen sich zunehmend Vorurteilen und Diskriminierung ausgesetzt. Durchschnittlich wurden 2022 mehr als zwei antimuslimische Vorfälle pro Tag in Deutschland erfasst, so das zivilgesellschaftliche Lagebild antimuslimischer Rassismus. Die Dunkelziffer dürfte jedoch erheblich höher sein, da viele Fälle nicht erfasst oder gemeldet werden.

Dieses Phänomen ist kein Randproblem, sondern prägt den Alltag vieler Menschen in Deutschland. Der von der Bundesregierung eingesetzte Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM) stellt in seinem Abschlussbericht fest, dass antimuslimischer Rassismus eine gesellschaftliche Realität und ein Querschnittsphänomen darstellt. Etwa jede*r Zweite in Deutschland stimmt muslimfeindlichen Aussagen zu. Der Bericht verdeutlicht zudem, dass Muslim*innen vielfältige Diskriminierungserfahrungen machen – ob bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche, in Bus und Bahn, auf dem Amt, über die Medien oder auch in Bildungseinrichtungen.

Besorgniserregend ist diese Entwicklung auch im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, da junge Menschen in dieser prägenden Lebensphase stark von öffentlichen Diskursen und Erfahrungen beeinflusst werden. Es existiert jedoch bislang nur wenig Wissen über antimuslimischen Rassismus. Dieser ist oft auch subtil, was dazu führt, dass viele Menschen ihn erst gar nicht erkennen.

Neuer E-Learning-Kurs schließt Bildungslücke

Um dieser Bildungslücke entgegenzuwirken, entwickelte ZEOK e.V. einen digitalen Selbstlernkurs, der im Mai 2024 online erschien. Der kostenlose Kurs entstand in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V., der Koptischen Jugend in Deutschland und der Muslimischen Jugend Deutschland. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!.

Bislang gibt es kein einziges E-Learning-Tool zum Thema Antimuslimischer Rassismus. Der Kurs ist somit ein bedeutender Schritt, um diese markante Lücke zu füllen, insbesondere angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Zusätzlich wurde ein kurzer online zugänglicher Erklärfilm zum Thema Antimuslimischer Rassismus produziert.

Innovativer Weiterbildungsansatz

Der E-Learning-Kurs ermöglicht es, den hohen Weiterbildungsbedarf im Themenfeld Antimuslimischer Rassismus auf längere Sicht bundesweit ohne den Einsatz personeller Ressourcen wie Referent*innen und Fortbildner*innen zu decken. Dies wurde besonders in Zeiten der Corona-Pandemie deutlich, als traditionelle Weiterbildungsansätze wie mehrtägige Fortbildungen oder Seminare an ihre Grenzen stießen. Digitales und eigenständiges Lernen bietet ein flexibles Bildungsangebot, das sich den freien Zeitfenstern der Nutzer*innen anpasst und das Gelernte in die Praxis überführt.

Der Kursumfang beträgt ca. 6 bis 8 Stunden, entsprechend einer eintägigen Fortbildung. Die User*innen können selbst bestimmen, wann und wie viele Inhalte sie absolvieren möchten, ohne zeitliche Begrenzung. In vier Modulen vermittelt der Kurs Wissen über die Mechanismen und die Geschichte von Rassismus und beleuchtet die Auswirkungen von antimuslimischem Rassismus auf Betroffene. Dabei sollen stereotype Bilder und Vorurteile reflektiert und eine rassismuskritische Haltung gefördert werden.

Zudem bietet der Onlinekurs eine Vielzahl praxisnaher Handlungsmöglichkeiten für den pädagogischen Alltag und ist interaktiv gestaltet. Anschauliche Illustrationen, kleine Übungen, Wimmelbilder sowie kurze Erklärfilme sorgen für eine abwechslungsreiche und nachhaltige Aufbereitung der Inhalte. Nach Abschluss des E-Learnings erhalten die User*innen eine namentliche Teilnahmebestätigung für die erfolgreiche Durchführung des Kurses. Der Kurs umfasst zudem eine Vorlesefunktion sowie die Untertitelung der integrierten Filme, um Barrierearmut zu gewährleisten.

Zielgruppenorientierung und Modulinhalte

Der Onlinekurs richtet sich vordergründig an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie Multiplikator*innen, darunter Jugendsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Politische Bildner*innen sowie weitere Personen, die mit jungen Menschen zusammenarbeiten. Darüber hinaus eignet er sich für Lehrkräfte und alle Interessierten. Der Kurs ist so gestaltet, dass kein besonderes technisches Know-How erforderlich ist, und bietet methodisch abwechslungsreiche und zugängliche interaktive Momente.

Das erste Modul „Identität“ beschäftigt sich mit den eigenen Identitätskategorien, mit Selbst- und Fremdzuschreibungen sowie deren Einfluss auf Chancen und Diskriminierungsverhältnisse. Im zweiten Modul „Rassismus“ werden die Ursprünge und Auswirkungen von Rassismus auf individueller und struktureller Ebene beleuchtet und im anschließenden dritten Modul die aktuelle Relevanz sowie Merkmale und Mechanismen von antimuslimischem Rassismus vertieft. Das vierte Modul lenkt den Blick auf die verschiedenen Handlungsbereiche in der pädagogischen Arbeit und stellt verschiedene Strategien und Methoden für eine rassismuskritische Kinder- und Jugendarbeit vor. 

Nachhaltigkeit und Kooperationen

Der E-Learning-Kurs ist so konzipiert, dass die erworbenen Kenntnisse in der Praxis erprobt werden sollen, um sich in neuen Fähigkeiten zu manifestieren. Die Teilnehmer*innen werden ermutigt, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an andere weiterzugeben. Die Kursinhalte und das Anspruchsniveau werden regelmäßig evaluiert, um die Qualität des Kurses zu gewährleisten.

Um die Akzeptanz und Unterstützung von Lernprozessen zu fördern, soll der Kurs in Regelstrukturen wie Jugendämtern, Landesschulämtern, Stadtverwaltungen, Hochschulen und Institutionen wie Wohlfahrtsverbänden und Jugendverbänden integriert werden. Dies trägt dazu bei, dass persönliche und fachliche Weiterentwicklung als Selbstverständlichkeit angesehen wird, um den gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen zu können.

Die Online-Plattform ist so aufgebaut, dass zukünftig weitere Kurse eingestellt werden können, um unterschiedliche Zielgruppen zu erfassen und (antimuslimischen) Rassismus in spezifizierten Bereichen zu behandeln. ZEOK e.V. setzt dabei auf jahrelange Erfahrung und Expertise in der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien, um ein vielfältiges Online-Angebot sicherzustellen. Die bundesweiten und langfristigen Vernetzungen sowie der steigende Bekanntheitsgrad von ZEOK e.V. gewährleisten, dass die Bildungsangebote wahr- und angenommen werden.

Weitere Informationen

Kontakt

ZEOK e.V.
Kurt-Eisner-Str. 68
04275 Leipzig

info@antimuslimischer-rassismus.de

0341 30394729
www.zeok.de

Quelle: ZEOK e.V. vom 08.08.2024

Redaktion: Paula Joseph

Back to Top