Aktionstag
Diskriminierung gegen Rom*nja weltweit beenden

Am 8. April findet der Internationale Tag der Roma statt. Der weltweite Aktionstag soll auf die Diskriminierung und Verfolgung der Roma aufmerksam machen und zugleich die Kultur der Roma feiern. Die Bundesregierung hat mit Dr. Mehmet Daimagüler erstmals einen Beauftragten berufen, der ab Mai die Belange der Sinti*ze und Rom*nja in Deutschland unterstützen und Maßnahmen gegen Antiziganismus koordinieren wird.
08.04.2022
Dr. Mehmet Daimagüler, Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben von Sinti und Roma weist darauf hin, dass auch 30 jährigen Bestehens des Aktionstages Rom*nja immer noch weltweiter Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt sind.
Antiziganismus in Deutschland
Dr. Mehmet Daimagüler: „Auch in Deutschland sehen wir einen tief verwurzelten Hass auf diese Minderheit und erleben, dass Antiziganismus weit verbreitet ist. Stereotype Vorurteile, Herabwürdigungen, Ausgrenzungen und gewaltsame Übergriffe gehören zum Alltag vieler Rom*nja. Wir dürfen das nicht hinnehmen. Rom*nja gehören seit Jahrhunderten zu Deutschland und haben in jedem gesellschaftlichen Bereich ihren Beitrag geleistet. Wir sind als Gesellschaft in der Verantwortung, die Diskriminierung der Romn*ja zu beenden – in Deutschland und weltweit.“
Erinnerung an die Anfänge der Bürgerrechtsbewegung
Der Internationale Tag der Roma („Roma Day“) findet seit 1990 jährlich am 8. April statt. An diesem Tag wird an die Anfänge der Bürgerrechtsbewegung der Rom*nja und den ersten Welt-Roma-Kongress erinnert, der am 8. April 1971 in London stattfand. Bei diesem Kongress wurde auf die als diskriminierend empfundene Bezeichnung „Gipsy“ Bezug genommen und diese zugunsten der Eigenbezeichnung Roma verworfen.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 08.04.2022
Termine zum Thema
-
04.07.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z“ (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
22.06.2023
Werkstatt politische Bildung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Monographie / Buch
Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht?
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
Der Stadtrundgang über Jugend(frei)räume im Wandel der Zeit in Leipzig
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BellZett e.V.
-
Sonstige
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein