Rechtsfragen und Vorlagen
DIJuF-Sonderseite zur „Flucht aus der Ukraine“

Das DIJuF hat eine Sonderseite zur Flucht von ukrainischen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien eingerichtet, auf der Rechtsfragen, die mit der Ankunft in Deutschland auftreten, beantwortet werden, Vorlagen für Sorgerechtsvollmachten auf Deutsch, Russisch, Englisch und Ukrainisch abrufbar sind und ein Ablaufschema für das Ankommen junger Geflüchteter von der Erstaufnahme bis zu einer möglichen Hilfegewährung sowohl für begleitete als auch für unbegleitete Minderjährige.
28.04.2022
Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Flucht
Das Ankommen von ukrainischen Kindern und Jugendlichen mit oder ohne Begleitung in Deutschland wirft in den Jugendämter eine vielzahl von rechtlichen Fragen auf, die das DIJuF auf seiner Sonderseite beantwortet. Neben grundlegenden Hinweisen auf Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Flucht, werden Konstellationen des Abstammungs- und Sorgerechtsstatus, der Beschäftigung von ukrainischen Geflüchteten Erwachsenen in der Kinder- und Jugendhilfe, der Hilfe zur Erziehung, der (vorläufigen) Inobhutnahme, der Teilhabeleistung für Kinder mit Behinderung, der Voraussetzungen und Rückgriffsmöglichkeiten für Unterhaltsvorschussleistung und Fragen rund um Kita und Schule (Masernimnachweis, Schulanmeldung durch Sorgebevollmächtigte) beantwortet.
Vorlagen für die Formulierung von Sorgerechtsvollmachten
Da ukrainische Kinder und Jugendliche meist nur mit einem Elternteil oder in Begleitung dritter Personen einreisen, kommen Sorgerechtsvollmachten eine besondere Bedeutung zu. Das DIJuF stellt Vorlagen für die Formulierung von Sorgerechtsvollmachten in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch) zur Verfügung, sowohl für den allein einreisenden Elternteil als auch für eine dritte Person, die als ausfüllbare PDF-Datei heruntergeladen werden kann.
Link zur Sonderseite: dijuf.de/handlungsfelder/ukraine
Termine zum Thema
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
-
30.08.2023
Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen – FFIPS
-
13.06.2023
Fachtag für Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Hort „Familien im Zentrum“
-
11.07.2023
DIJuF-Sommerakademie: Jugendämter zwischen Rechtsansprüchen und Realität
-
22.01.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Babylon Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH