Anmeldestart
Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe während und nach Corona


Mit dem neuen Projekt „Transfer-Talks" führt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ihre bewährten Transfer-Formate fort. Im Rahmen einer Podcast- und Veranstaltungsreihe werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche vorgestellt und diskutiert. Das erste digitale „Transfer-Frühstück“ findet am 07. April 2022 von 9:00 bis 10:30 Uhr statt. Thematischer Schwerpunkt werden die Möglichkeiten und Grenzen von Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe während und nach der Corona-Pandemie sein.
04.04.2022
Die mit der Corona-Pandemie einhergehende Turbo-Digitalisierung der Gesellschaft hat zu neuen Handlungsansätzen, aber auch neuen Herausforderungen geführt. Zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 haben viele Akteur/-innen der Kinder- und Jugendhilfe schnell und mit großer Professionalität auf die anstehenden Herausforderungen reagiert, ihr Angebot erweitert und digital zur Verfügung gestellt. So konnten unterschiedliche Wege der digitalen Kommunikation mit den Adressat(-inn)en gefunden werden. Neben aufkommenden Fragen nach geeigneter Nutzung von Hard- und Software im Zuge einer derartig umgestellten Leistungserbringung wurde aber auch deutlich, dass Beziehungsarbeit hier oftmals an ihre methodischen Grenzen stößt.
Vor diesem Hintergrund lädt das Projekt Transfer-Talks ein, sich innerhalb einer Frühstückslänge mit neuesten Forschungsergebnissen vertraut zu machen. Es erwarten Sie zwei Inputs von dem Deutschen Jugendinstitut und dem Forschungsprojekt „Digipäd24/7" der Universität Hildesheim und der TH Köln. Die Moderation übernimmt Katrin Rönicke, Erziehungswissenschaftlerin und Podcasterin.

Digitales Transfer-Frühstück
- Wann? am 07. April 2022, 9:00-10:30 Uhr
- Thema? Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe während und nach Corona
Programm
- 09:00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Karin Böllert (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ)
- 09:10 Uhr: Input durch Dr. Andreas Mairhofer (DJI), „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe – Herausforderungen und Perspektiven“
- 09:40 Uhr: Input durch Carina Schilling und Andre Weßel des Forschungsprojektes „DigiPäd 24/7: Digitalisierung und Organisationsentwicklung in Heimen und Internaten“
- 10:10 Uhr: Rückfragen und Diskussion
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie die weitere interessierte (Fach-)Öffentlichkeit.
Das Programm finden Sie auf der AGJ-Website, über welche auch eine Anmeldung möglich ist.
Das Projekt „Transfer-Talks“ wird im Rahmen von AUF!leben – Zukunft ist jetzt. gefördert. AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ vom 30.03.2022
Termine zum Thema
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
20.10.2022
Schulsozialarbeit im Sozialraum
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee