Positionspapier
Digitalisierung für junge Menschen
![Eine Stadt bei Nacht aus der Ferne, darüber sind in blauer Farbe die Binärcodezahlen 0 und 1 zu sehen Eine Stadt bei Nacht aus der Ferne, darüber sind in blauer Farbe die Binärcodezahlen 0 und 1 zu sehen](/fileadmin/_processed_/c/f/csm_Digitalisierung-Nacht-Stadt-F-kwanchaift_e9321140fb.jpg)
Die Stellungnahme des European Youth Forum beschreibt die wichtigsten Herausforderungen der Digitalisierung für junge Menschen in Europa. Es unterstreicht die Forderungen für ein digitales Europa zu kämpfen, wie es sich junge Menschen wünschen.
12.09.2022
Die Umstellung auf die digitalen Welt bringt viele Verbesserungen für das Leben junger Menschen mit sich, z. B. den Zugang zu Informationen, neue Beschäftigungsmöglichkeiten, mehr Komfort und zugängliche Unterhaltung.
Herausforderungen der digitalen Welt bewältigen
Die Online-Welt ist jedoch nicht ohne Gefahren. Die jungen Menschen von heute sind die erste Generation, deren Leben sich größtenteils in Online-Daten widerspiegelt, was Bedenken hinsichtlich Privatsphäre, Sicherheit und Wohlbefinden weckt.
Das Positionspapier beschreibt die wichtigsten Herausforderungen, die die Digitalisierung für junge Menschen in Europa mit sich bringt, und hebt die Forderungen des European Youth Forum zu deren Bewältigung hervor. Es soll sicher gestellt werden, dass die Rechte junger Menschen geschützt werden und dass das digitale Europa aufgebaut wird, das junge Menschen wollen.
Das Positionspapier steht in englischer Sprache zur Verfügung.
Hintergrund
Das Europäische Jugendforum ist die Plattform der Jugendorganisationen in Europa. Es vertritt über 100 Jugendorganisationen, die mehrere Millionen junge Menschen aus ganz Europa zusammenbringen.
Quelle: European Youth Forum vom 25.08.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
-
Monographie / Buch
Smells Like Teen Spirit. Bausteine und Methoden für die Jugendkulturarbeit.
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jung & Alt e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH