Tagung
Digitalisierung der Bildung in Deutschland


Die Digitalisierung der Bildung in Deutschland ist pandemiebedingt ein Stück vorangekommen. Allerdings hinkt Deutschland im internationalen Vergleich oftmals hinterher, da die Schulen noch nicht genügend mit digitaler Technik ausgestattet sind. Am 21. und 22. Oktober 2021 befasst sich die 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) an der Universität Leipzig mit diesem Schwerpunktthema.
22.10.2021
Unter dem Titel „Bildung in der digitalen Transformation“ stellen dabei Wissenschaftler/-innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Forschungsergebnisse und Praxislösungen für das Lehren und Lernen im digitalen Raum vor. Tagungsgastgeber ist Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Herr Prof. Wollersheim, inwieweit hat die Pandemie das Thema digitale Bildung vorangeracht? Wo steht Deutschland hier im internationalen Vergleich?
Vor der Pandemie war das Lernen mit digitalen Medien nur an sehr wenigen Schulen in Deutschland wirklich integraler Unterrichtsbestandteil. Länder wie beispielsweise Dänemark oder Estland gelten hier als Vorreiter. Durch die Pandemie sind viele Lehrkräfte hierzulande nun erstmals mit digitalen Werkzeugen und Medien im Unterrichtskontext wirklich in Berührung gekommen. Für viele sicher ein Sprung ins kalte Wasser. Ob dieser Impuls aber zu nachhaltigen Veränderungen in der Unterrichtspraxis führen wird, muss sich noch zeigen. Dazu haben wir noch keine Daten.
Auf welchen Gebieten gibt es hier den größten Nachholbedarf?
Eigentlich überall. Die technische Ausstattung ist an vielen Schulen mangelhaft. Oft scheitert es schon am schnellen Internetzugang. Damit ist es aber bei weitem nicht getan. Vor allem fehlt es an guten und leicht zu implementierenden Unterrichtskonzepten, die die Stärken digitaler Medien wirklich ausspielen und die hohen Investitionen in Technik und Lernmittel damit auch rechtfertigen.
Sind die Lehrkräfte überhaupt genug befähigt worden, mit digitaler Technik im Unterricht umzugehen?
In der Breite eher nicht. Die Lage ist sehr unterschiedlich: An manchen Schulen sind manche Lehrpersonen durchaus auf der Höhe der Zeit. An vielen anderen Schulen fehlt die Infrastruktur, und nicht wenige Lehrpersonen sind von der Ad-hoc-Digitalisierung im Zuge von Corona kalt erwischt worden. Das ist nachvollziehbar: Weder im Lehramtsstudium noch in der Weiterbildung ist die Digitalisierung bisher ein wirkliches Schwerpunktthema gewesen. In der Breite gibt es also viel Nachholbedarf.
Digitalisierung als Bestandteil des Lehramtsstudiums
Muss sich hier auch etwas in der Ausbildung von Lehrer/-innen ändern?
Lehramtsstudierende konnten zu lange an der Digitalisierung ‚vorbeistudieren‘. Bereits vor der Pandemie ist das Thema als Aufgabe in der Lehrerbildung erkannt worden, aber es gibt bislang nur Modellprojekte. Aus meiner Sicht genügt das allerdings noch nicht. Die Digitalisierung müsste als Querschnittsthema betrachtet und damit insgesamt viel stärker als selbstverständliche, zeitgemäße Unterrichtspraxis in allen Fächern in allen Bereichen der Lehramtsausbildung im Studium erlebbar werden.
Was sollte die neue Bundesregierung Ihrer Ansicht nach zuerst in Angriff nehmen, um die digitale Bildung voranzubringen?
Der Bund hat mit dem Digitalpakt Schule bereits 5 Milliarden Euro für digitale Infrastruktur bereitgestellt und diese im Zuge der Pandemie noch einmal um 1,5 Milliarden aufgestockt. Diese Mittel wurden aber bis jetzt kaum abgerufen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Mit diesem Thema befasst sich auch die Tagung „Bildung in der digitalen Transformation“ an der Universität Leipzig. Was sind auch Ihrer Sicht die inhaltlichen Schwerpunkte?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen auf der Tagung neue Forschungsergebnisse und Praxislösungen für das Lehren und Lernen im digitalen Raum vor, wobei der Fokus ganz klar auf Hochschullehre liegt. Eine Besonderheit der Tagung ist die Kooperation mit dem Forschungsverbund tech4comp. Das von Leipzig aus koordinierte Cluster aus acht Forschungseinrichtungen erforscht und entwickelt Lösungen für KI-gestützte Mentoringprozesse und ist mit insgesamt sechs Beiträgen auf der Tagung vertreten.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zur 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) finden sich auf der Tagungswebsite.
Quelle: Universität Leipzig vom 15.10.2021
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugenhilfe
-
05.05.2025
EDUscape
-
08.05.2025
jumblr-Session #31: Level up: Zwischen Spaß und problematischem Spiel
-
12.05.2025
Medien-Snacks
-
13.05.2025
Initiative GAmM auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.