Ausschreibung
Dieter Baake Preis 2022 mit Sonderpreis „Let's save our planet"

Erneut vergibt die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) mit dem Bundesfamilienministerium den Dieter Baacke Preis für herausragende medienpädagogische Projekte in verschiedenen Kategorien. Der diesjährige Sonderpreis trägt den Titel „Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation“. Bewerbungen für den Preis sind bis zum 31. Juli 2022 möglich.
05.04.2022
Bewerben können sich außerschulische oder in der Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte, die diesen Prozess unterstützen. Sie sollten im Vorjahr oder in diesem Jahr entstanden und bis zum 31. Juli 2022 abgeschlossen sein. Das können beispielsweise Projekte aus dem Kontext Making, Coding und Upcycling sein, die digitales Experimentieren und Gestalten mit ökologischen Zielen verbinden. Oder Projekte aus dem Bereich Film, Foto, Creative Gaming und Social Media, die medienpädagogische Methoden nutzen, um zum Handeln im Kontext Klimaschutz und Nachhaltigkeit anzuregen.
Der Dieter Baacke Preis 2021 wird in folgenden Kategorien vergeben, die jeweils mit 2.000,- € dotiert sind:
- Projekte von und mit Kindern
- Projekte von und mit Jugendlichen
- Interkulturelle und internationale Projekte
- Inklusive und intersektionale Projekte
- Netzwerkprojekte
- Sonderpreis
Sonderpreis 2022
Um globale Ziele, wie die Verringerung des CO2-Ausstoßes, zu erreichen, sind vielfältige Transformationen notwendig und ist das Handeln von uns allen gefordert. Kinder und Jugendliche zum gemeinsamen Nachdenken und zu Klimaschutz-Aktivitäten anzuregen, ist dabei ein zentrales Anliegen. Medienpädagogik trägt dazu bei, indem sie Nachhaltigkeit in kreativen, teilhabeorientierten Projekten und mit kritikfördernden Methoden aufgreift. Mit dem Sonderpreis 2022 zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) medienpädagogische Projekte aus, die sich dem Schutz unseres Planeten vor dem menschengemachten Klimawandel widmen. Auch der Sonderpreis ist mit 2000,- € dotiert.
- Bewerbungsschluss: 31. Juli 2022 (Poststempel/Eingang der Online-Anmeldung).
- Weitere Informationen zu Kategorien, Bewerbung und Preisträger/-innen stehen auf den Webseiten des Dieter Baacke Preises zur Verfügung.Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Quelle: GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur vom 30.03.2022
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online