Stellungnahme
Deutscher Verein begrüßt Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt die im Entwurf der Bundesregierung zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts geplante grundlegende Neugliederung und Modernisierung. Die Vielfalt der Vormundschaftsformen sieht der Deutsche Verein jedoch im Gesetzentwurf nicht ausreichend gestärkt.
06.01.2021
Nach Ansicht des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. werden mit dem Reformentwurf die Rechte der betroffenen Kinder, Jugendlichen und unterstützungsbedürftigen Menschen in den Mittelpunkt gerückt und die Rolle des Ehrenamtes in Vormundschaft und rechtlicher Betreuung hervorgehoben.
„Wir brauchen ein Vormundschafts- und Betreuungsrecht, das den Lebensrealitäten der betroffenen Kinder, Jugendlichen und unterstützungsbedürftigen Personen Rechnung trägt“, so Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. „Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Haltung der beteiligten Akteure“.
Die Vielfalt der Vormundschaftsformen sieht der Deutsche Verein jedoch im Gesetzentwurf nicht ausreichend gestärkt. Jugendamt und Familiengerichte brauchen eine bessere Datengrundlage zu den in ihrem Bereich geführten Vormundschaften, um beurteilen zu können, wer für jedes Kind der am besten geeignete Vormund ist.
Im Betreuungswesen haben sich die Reformkräfte das Ziel gesetzt, die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention besser im Gesetz zu verankern und die Verfahrensstrukturen so zu gestalten, dass Betroffene stets auf Augenhöhe in die Abläufe einbezogen werden. Ihre Wünsche sollen entscheidend sein, um rechtliche Betreuung zu einem Instrument der Teilhabe und Stärkung eines selbstbestimmten Lebens zu machen. Der Deutsche Verein begrüßt den Gesetzentwurf, der auf der Grundlage eines umfassenden Diskussionsprozesses unter Einbeziehung der wesentlichen Akteure des Betreuungsrechts entstanden ist. Seiner Ansicht nach sollten jedoch Umfang und Grenzen rechtlicher Betreuung klarer geregelt werden und sog. 'andere Hilfen', die eine Betreuung entbehrlich machen, vorhanden und erreichbar sein.
Die Stellungnahme (PDF, 572 KB) ist auf der Webseite des Deutschen Vereins abrufbar.
Quelle: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. vom 21.12.2020
Termine zum Thema
-
24.10.2022
Im Fokus der Großen Vormundschaftsreform – Praxisentwicklung für Kinder und Jugendliche
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
30.09.2022
Hybrider Fachtag – Kinderschutz vomKIND gedacht
-
22.09.2022
Fachtagung Vormundschaft 2022: Gemeinsam zum Wohl des Kindes – Herausforderungen in der Ausübung der Sorge an den Schnittstellen von Pflegeeltern und Vormund nach der Gesetzesreform
-
05.10.2022
Kontaktgestaltung und Beteiligung – Wie es gelingen kann, mit dem Kind seine Themen zu bewegen!
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Stellungnahme zur Abschaffung der Kostenheranziehung
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Bericht / Dokumentation
Ehrenamtliche Vormundschaften durch Pflegeeltern?
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe