Bundestagswahl 2021
Deutscher Städtetag fordert die Einführung der Kindergrundsicherung


Der Deutsche Städtetag fordert von der nächsten Bundesregierung viel mehr Engagement gegen Kinderarmut und eine neue Kindergrundsicherung. Es müsse gelingen, Kinderarmut zu vermeiden und gleiche Chancen für alle Kinder zu ermöglichen.
11.08.2021
Im Zuge dessen äußerte sich der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND): „Kinder und Jugendliche leiden unter den Einschränkungen der Pandemie besonders. Die Corona-Krise hat uns allen vor Augen geführt, wie sehr Bildungserfolge immer noch vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Die Städte fordern den Bund auf, in der neuen Legislaturperiode eine verlässliche und wirksame Kindergrundsicherung zu schaffen. Sie soll Kinderarmut vermeiden und gleiche Chancen für alle Kinder ermöglichen.“
Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft. Das wüssten eigentlich alle, trotzdem brauche es eine engagiertere Politik für junge Menschen, so Dedy. Tatsächlich lebe etwa jedes 5. Kind in Familien mit Armutsrisiko und sei von sozialen Transferleistungen abhängig. Besonders Familien von Alleinerziehenden und Langzeitarbeitslosen seien betroffen.
„Für gleiche Chancen von allen Kindern und Jugendlichen reicht es eben nicht, das bloße Existenzminimum zu sichern. Für alle Kinder sollte es normal sein, mit Gleichaltrigen gemeinsam aufzuwachsen, sportlich aktiv zu sein, Theater spielen oder ein Musikinstrument erlernen zu können. Sie brauchen Anerkennung auf Augenhöhe und Unterstützung ohne bürokratische Hürden. Deshalb brauchen wir eine Kindergrundsicherung aus einer Hand.“
Von der Kindergrundsicherung profitieren alle
Die Bundesleistung solle unbürokratisch Kindergeld, Kinderzuschlag und Regelleistungen nach dem Sozialgesetzbuch II und XII zusammenfassen. So könnten auch aufwändige Doppelstrukturen aufgelöst und die Verwaltungen entlastet werden. Die Städte würden gleichzeitig für die soziale Infrastruktur sorgen: Für Kita und Schule, Angebote der Jugendhilfe und für die Unterstützung von Sportvereinen. Kinder könnten so auf städtischen Spielplätzen toben, ins Schwimmbad gehen oder die Bibliotheken nutzen. In Krisensituationen würden Familien Hilfe und Unterstützung vor Ort erhalten. „Durch die Pandemie ist der Bedarf deutlich gewachsen. Für Jugend- und Familienhilfe schultern die Kommunen mittlerweile 13 Milliarden Euro jährlich.“, so Dedy.
Quelle: Deutscher Städtetag vom 07.08.2021
Termine zum Thema
-
24.10.2022
Im Fokus der Großen Vormundschaftsreform – Praxisentwicklung für Kinder und Jugendliche
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
05.10.2022
Kontaktgestaltung und Beteiligung – Wie es gelingen kann, mit dem Kind seine Themen zu bewegen!
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Monographie / Buch
Werkbuch Leaving Care
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel