Freiwilliges Engagement
Deutscher Kulturrat: Bürgerschaftliches Engagement soll freiwillig bleiben

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten kontinuierlich mit Fragen des Bürgerschaftlichen Engagements. Besonders wichtig ist dem Deutschen Kulturrat, dass ehrenamtliche Arbeit ein freiwilliges Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist und bleibt und nicht vom Staat erzwungen werden dürfe.
06.08.2018
Allgemeine Dienstpflicht?
Der Staat soll die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Arbeiten verbessern, aber keinen Zwangsdienst einführen.
In Deutschland ist eine Diskussion über die Reaktivierung der Wehrpflicht und/oder eine allgemeine Dienstpflicht ausgebrochen. Diese Diskussion scheint offensichtlich nicht nur dem Personalmangel in der Bundeswehr, sondern auch dem Mangel an Pflegekräften im Altenhimen und Krankenhäusern geschuldet zu sein.
Bürgerschaftliches Engagement darf kein Lückenbüßer für Staatsversäumnisse sein
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten kontinuierlich mit Fragen des Bürgerschaftlichen Engagements. Besonders wichtig ist dem Deutschen Kulturrat, dass ehrenamtliche Arbeit ein freiwilliges Engagement der Bürger ist und bleibt.
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturates, Olaf Zimmermann, sagte: „Bürgerschaftliches Engagement darf nicht vom Staat erzwungen werden. Dieses widerspricht im Kern dem Bürgerschaftlichen Engagement, das durch ein hohes Maß an Selbstermächtigung und Freiwilligkeit geprägt ist. Bürgerschaftlich Engagierte sollen nicht für mangelnde staatliche Unterstützung einspringen, sondern aktive Partner in der Gestaltung der Gesellschaft sein. Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland leisten für das Gemeinwohl sehr viel auf freiwilliger Basis, wenn der Staat noch mehr Engagement wünscht, soll er die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Arbeiten weiter verbessern, aber keinen Zwangsdienst einführen.“
Quelle: Deutscher Kulturrat e.V. vom 06.08.2018
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Monographie / Buch
Zusammenhalt – Gutes einfach verbreiten
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat