Freiwilliges Engagement
Deutscher Kulturrat begrüßt Stärkung des Ehrenamts durch den Bund
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt in einer Pressemiteilung vom 24. Oktober 2012, dass das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements verabschiedet hat. Mit Hilfe eines Bündels an Maßnahmen soll das bürgerschaftliche Engagement gestärkt werden.
31.10.2012
Für den Kulturbereich sei sehr positiv, dass die sogenannte Übungsleiterpauschale von derzeit 2.100 Euro im Jahr auf 2.400 Euro im Jahr angehoben werden soll. Weiter solle die Ehrenamtspauschale von 500 Euro auf 720 Euro angehoben werden. Ehrenamtliche Engagierte, die eine solche Pauschale von ihren Vereinen erhalten, brauchen bis zu den genannten Summen keine Sozialversicherungsbeiträge und Steuern abführen. Weiter werde es Erleichterungen bei der Haftung der ehrenamtlichen Vereinsvorstände geben. Wichtig sei ferner, dass es künftig eine rechtsverbindliche Bescheinigung für gemeinnützige Vereine geben soll, dass ihre Satzung den Vorgaben der Abgabenordnung entspricht.
Ausschließlich für Sportvereine gebe es eine weitere Erleichterung. Für sie werde die Umsatzgrenze ihres Zweckbetriebs von 35.000 Euro auf 45.000 Euro angehoben. Damit sollen die Vereine von Bürokratie entlastet werden. Das sei schön für den Sport, wäre aber noch schöner, wenn auch andere Vereine davon profitieren könnten.
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: "Ein Sprichwort sagt, dass Kleinvieh auch Mist macht. Das gilt auch für die geplanten gesetzlichen Änderungen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Es handelt sich um verschiedene kleinere Ansatzpunkte, die aber in der Gesamtschau eine deutliche Verbesserung der Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagements bedeuten."
Quelle: Deutscher Kulturrat vom 24.10.2012
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
Projekte zum Thema
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Jugend kommt an – gesellschaftliche Partizipation für zugewanderte Jugendliche
-
SJD Die Falken, Landesverband Brandenburg
Mach’s mit and go for Ehrenamt
-
Landesjugendring Berlin e.V.
EA-TEAM: Mission gutes Ehrenamt
-
Kompetenz-Zentrum Pflegekinder e.V.
Gewinnung ehrenamtlicher Vormundschaften – eine Chance für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge