Kinder- und Jugendarbeit
Deutsche Jugendfeuerwehr und Deutscher Karate Verband begründen Kooperation

Unter dem Leitmotiv "Fairness und Fitness in der Jugendfeuerwehr" wollen die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) und der Deutsche Karate Verband (DKV) künftig miteinander kooperieren. Ziel ist es, das Bewusstsein für Körper und Geist zu fördern sowie für Respekt und Fairness zu werben.
16.08.2012
Die Kooperation ist Teil der DJF-Kampagne zur Gesundheitsförderung mit dem Titel "KLAR - Körperbewusst, Lebensfroh, Aktiv und Rundum zufrieden".
Bundesjugendleiter Johann Peter Schäfer und DKV-Vizepräsident Wolfgang Weigert unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung. Es ist dabei vereinbart, dass Trainer des Deutschen Karateverbandes ein Training (bis zu vier Einheiten insgesamt) kostenlos in ihrer Freizeit anbieten.
Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden
"Sowohl bei der Jugendfeuerwehr wie auch beim Karate kommt es auf 'den Punkt' an", sagte DKV-Vizepräsident Wolfgang Weigert am Rande der Unterzeichnung. "Karatetechniken müssen innerhalb von Sekundenbruchteilen so ausgeführt werden, dass sie millimetergenau vor dem Partner gestoppt werden können - der Körper muss also in jeder Phase absolut unter Kontrolle gehalten werden können. Der eigene Körper wird neu wahrgenommen und dies kann im Ernstfall den entscheidenden Unterschied ausmachen."
DJF-Bundesjugendleiter Johann Peter Schäfer ergänzt: "Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden werden von Kindern und Jugendlichen als etwas Selbstverständliches wahrgenommen, aber sie sind es nicht! Jeder sollte sich mit seinem Körper und seinem Sein bewusst wahrnehmen und sorgsam mit sich selber umgehen. Dafür möchten wir eine Sichtweise eröffnen. Warum nicht einmal etwas Neues ausprobieren!"
Teamarbeit und Fairplay stehen im Vordergrund
"Die Überschneidungen von Jugendfeuerwehr und Karate sind bei genauer Betrachtung offensichtlich", erläutert DJF-Bildungsreferent Uwe Danker die Gründe für die außergewöhnliche Kooperation. "Teamarbeit und Fairplay stehen im Vordergrund. Konzentration, Geschick und Ausdauer sind von entscheidender Bedeutung. Und letztlich wollen wir das Selbstbewusstsein und das Kennen eigener Grenzen bei unseren Jugendlichen fördern. Dazu gehört natürlich auch die ordentliche Portion Spaß und der Erfolg, etwas Neues erreicht zu haben."
Weitere Informationen zur Kooperation
Für die Kooperation sind keine teuren Anschaffungen oder Extrakosten nötig. Die Kooperationen sollen ortsnah in den Feuerwehrhäusern mit leichter Trainingsbekleidung durchgeführt werden. Jugendfeuerwehren, die Interesse an diesem Angebot haben, können sich bis Ende September 2012 bei der Deutschen Jugendfeuerwehr melden, die Kontakte zu Trainern vor Ort vermittelt.
Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) ist der Zusammenschluss aller Jugendfeuerwehren Deutschlands mit mehr als 240.000 Mitgliedern im Alter zwischen 8 und 18 Jahren. Organisiert ist die DJF im Deutschen Feuerwehrverband e.V.
Quelle: Deutsche Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband e.V. vom 16.08.2012
Termine zum Thema
-
10.02.2025
Leitungskompetenzen entwickeln und professionalisieren – Know-how für die Lust an Leitung in den Erziehungshilfen
-
23.09.2024
Leitungskompetenzen entwickeln und professionalisieren – Know-how für die Lust an Leitung in den Erziehungshilfen
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
14.11.2024
Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik – Professionelle Einschätzungen erarbeiten in der Jugendhilfe
-
06.11.2024
Partizipation, Inklusion, Ganztagsbetreuung an Schulen, Elternarbeit, Familienarbeit
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abschlussbericht eines Demokratieprojekts an Fachschulen für Erzieher*innen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2023: Ganz schön viel Gegend... – Jugendarbeit in ländlichen Räumen
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH