LVR-Landesjugendamt
Der Jugendhilfereport 02/2022 für das Rheinland ist da

Die Ausgabe 02/2022 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Diskriminierungssensibles Handeln in der Jugendhilfe".
06.04.2022
Rassismus ist ein Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit und auch in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe gegenwärtig. Deshalb ist das Zusammenwirken und die kritische Begegnung der Akteur(-inn)en im Feld von zentraler Bedeutung, um in die kritischen Auseinandersetzung über das Thema Rassismus zu kommen und zu bleiben. Dem Thema Rassismus präventiv zu begegnen, ist ebenso zentral, wie die Kenntnis laufender Projekte.
„Diskriminierungssensibles Handeln in der Jugendhilfe"
Dieses Heft bildet ein breites Spektrum an Beiträgen wieder, das sich erstreckt von relevanten Themenfeldern der Kindertagesbetreuung bis hin zur außerschulischen Kinder- und Jugendförderung. Die biografische Orientierung an der Lebensspanne verdeutlicht, wie eng verzahnt die Arbeitsfelder Kinder- und Jugendhilfe sind. Entsprechend eng ist die vernetzte Zusammenarbeit an den Übergängen. Mit diesem Heft bekommen Sie institutionelle wie fachliche Einblicke, ausgehend von der frühen Kindheit bis hinein in das Jugendlichenalter.
„Ich sehe was, was du nicht siehst" lädt Sie herzlich ein, in die Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema einzutauchen. Denn rassismuskritisches und vorurteilsbewusstes diversitätssensibles Handeln fängt bei uns selbst an. Den Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe kommt daher eine hohe Verantwortung in der Arbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen zu. Denn letztlich ist zentral, Haltung mit einem reflektierten Selbstverständnis zum „Anderssein" zu zeigen.
Abzuholen ist der Jugendhilfereport auf den Internetseiten des LVR.
Es besteht außerdem die Möglichkeit eines Abonnements.
Über den Jugendhilfereport
Im Jugendhilfe-Report finden Sie aktuelle Informationen aus dem LVR-Landesjugendamt und der Jugendhilfe. Jede Ausgabe hat einen fachlichen Schwerpunkt zu einem aktuellen Thema der Jugendhilfe. Der Jugendhilfe Report erscheint viermal jährlich in einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren und ist kostenlos.
Quelle: Landschaftsverband Rheinland (LVR) vom 05.04.2022
Termine zum Thema
-
16.09.2025
Der ganz eigene Weg. Mädchen* und junge Frauen* nach Flucht begleiten
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
23.09.2025
„Demokratie in der Krise?!" Jugendsozialarbeit als Ort der Teilhabe und demokratischen Resilienz
-
25.09.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kinder und Jugendparlamente müssen nicht neutral sein. Und sie sollten es auch nicht
-
Studie
Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW: Exemplarische Analysen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 2/2025: Rechtsterrorismus in Deutschland
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 4/2024: Europas Zukunft nach der Wahl
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gremienarbeit für ALLE
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung