Freizeit
Der Berliner FamilienPass 2025 feiert Jubiläum
Familienzeit ist wertvoll – und in Berlin seit 25 Jahren erschwinglich: Der Berliner FamilienPass feiert sein silbernes Jubiläum! Für nur 6 Euro ermöglicht das beliebte Freizeit- und Kulturtaschenbuch Familien mit Kindern bis 17 Jahren ein Jahr voller Abenteuer, Entdeckungen und Ersparnisse in ganz Berlin und Umgebung.
06.12.2024
Der Berliner FamilienPass wird seit 25 Jahren vom JugendKulturService herausgegeben und richtet sich an alle Berliner Familien mit Kindern bis 17 Jahren. Ziel ist es, den Zugang zu Kultur, Sport und Freizeitaktivitäten für Familien zu erleichtern und damit einen Beitrag zu einem familienfreundlicheren Berlin zu leisten. Mit über 300 Freizeit- und Kulturcoupons, rund 200 Verlosungen sowie Tipps für günstige oder kostenlose Ausflugsziele steht der FamilienPass seit einem Vierteljahrhundert für gesellschaftliche Teilhabe und kreative Familienzeit.
Ein Pass, der verbindet – Freizeit für alle Familien
Der Berliner FamilienPass 2025 bietet einen vielfältigen Mix aus Abenteuer, Kultur, Kreativität und Sport. In den Rubriken „Sport & Spiel“, „Sehenswertes“, „Kultur“, „Familienleben“ und „Außerhalb“ finden sich familienfreundliche Adressen und günstige Berlin-Tipps, die schon beim Blättern Lust auf Entdeckungen machen. Einige Angebote (siehe Berlintipps) sind sogar ohne Coupons nutzbar. Exklusive Rabatte machen selbst außergewöhnliche Familienausflüge erschwinglich.
Die 25-jährige Erfolgsgeschichte des FamilienPasses ist mehr als eine Einladung zu Freizeitspaß: Sie setzt ein Zeichen für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Gerade in Zeiten, in denen viele Familien unter finanziellem Druck stehen, bietet der Pass Zugang zu kulturellen, kreativen und sportlichen Angeboten – unabhängig vom Einkommen. So profitieren insbesondere Familien mit geringen finanziellen Mitteln von Rabatten und speziellen Verlosungen, die ihnen unvergessliche Erlebnisse ermöglichen.
„Seit 25 Jahren steht der Berliner FamilienPass für das Recht auf kulturelle Teilhabe. Besonders in finanziell angespannten Zeiten ist der Pass ein unverzichtbares Angebot für Familien. Unser Ziel ist es, allen Berliner Familien jenseits des finanziellen oder kulturellen Hintergrunds die Möglichkeit zu geben, gemeinsam Zeit zu verbringen, sich als Familie und ihre Stadt neu zu entdecken“,
sagt Kathrin Völker-Krause, Geschäftsführerin des JugendKulturService.
Familienzeit, die verbindet – für drinnen und draußen
Der Berliner FamilienPass 2025 bietet Inspiration für jeden Tag des Jahres:
- Vielfalt erleben: Über 300 Preisvorteile, darunter ermäßigter Eintritt an der Tageskasse in Zoo & Tierpark, Theater, Museen, bei Freizeitaktivitäten oder Sportveranstaltungen.
- Freier Eintritt für Kinder: bei einem zahlenden Erwachsenen können Kinder beispielsweise kostenlos ins Feuerwehrmuseum, auf den Berliner Eisbahnen Schlittschuh fahren, in den Berliner Bädebetrieben schwimmen oder den Britzer Garten besuchen.
- Gewinnchancen: 200 Verlosungen für Familienreisen, Events und Workshops, darunter Ausflüge in den Heide Park oder zur Leipziger Buchmesse.
Das kompakte Freizeitbuch regt dazu an, nicht nur beliebte Klassiker zu besuchen, sondern auch Neues auszuprobieren – von kreativen Workshops bis hin zu sportlichen Herausforderungen.
Der Berliner FamilienPass 2025 setzt ein gesellschaftspolitisches Zeichen: Für Familien mit geringem Einkommen und Alleinerziehende gibt es besondere Vorteile. Neben stark ermäßigten Konzertkarten wird ein bestimmtes Kontingent der Verlosungsplätze für diese Zielgruppen reserviert. Zusätzlich gibt es EXTRA- Verlosungen, z. B. für Ferienschwimmkurse und Wochenendreisen.
Der Berliner FamilienPass 2025 ist ab dem 1. Dezember 2024 erhältlich. Für nur 6 Euro ist er in allen Berliner dm-Filialen, in LGP BioMärkten, vielen Bibliotheken und im Online-Shop des JugendKulturService verfügbar. Bereits nach wenigen Erlebnissen hat sich der Pass bezahlt gemacht – ein Geschenk, das ein ganzes Jahr voller Familienfreuden verspricht!
Der FamilienPass richtet sich an alle Berliner Familien mit Kindern bis 17 Jahren, unabhängig vom Einkommen. Er gilt vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025 und bietet Inspiration, Spaß und Entspannung für jedes Familienmitglied.
Weitere Informationen finden Sie unter jugendkulturservice.de.
Quelle: Pressemitteilung JugendKulturService vom 30. November 2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Handreichung für die politische Bildungsarbeit im Bereich Gaming
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
-
Monographie / Buch
Smells Like Teen Spirit. Bausteine und Methoden für die Jugendkulturarbeit.
-
Artikel / Aufsatz
Gender und Diversität in der aktivierenden Familienhilfe
-
Studie
Jugendmedienschutzindex 2022
Projekte zum Thema
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Sonstige
cultures interactive e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kinderfreundliche Kommunen e.V.