Nachhaltigkeit
Das Umweltbewusstsein junger Menschen stärken – Fachkräfteprogramm in China

Zwei Frauen stehen im Freien neben selbstgebauten Hochbeeten.
Die Bedeutung der Umwelt gewinnt im Kontext der Entwicklung Chinas zunehmend an Bedeutung. Welche Maßnahmen und Angebote wurden dort geschaffen, um das Umweltbewusstsein junger Menschen zu stärken? Was können wir von den chinesischen Erfahrungen lernen? Haupt- und Ehrenamtliche der Kinder- und Jugendhilfe können dies vom 16. bis 22. September 2018 in China herausfinden.
15.06.2018
Seit 2007 wird in China zunehmend die Bedeutung der Umwelt für die Entwicklung des Landes diskutiert, u. a. im Kontext des Konzepts „Ökologische Zivilisation“. Dieses Konzept basiert auf der Idee, den Schutz der Umwelt und das Wirtschaftswachstum miteinander in Einklang zu bringen und der Ökologie im Modernisierungsprozess Chinas eine herausgehobene strategische Rolle zu geben. Als Maßnahmen im Prozess der Gestaltung einer „Ökologischen Zivilisation“ wird u. a. aufgeführt, dass die Öffentlichkeit aktiv in den Aufbau einer „Ökologischen Zivilisation“ einbezogen werden soll – u.a. durch Bildungsmaßnahmen zur Vermittlung ökologischer Werte und zur Förderung eines nachhaltigen und grünen Lebensstils.
Impulse für die deutsche Fachdiskussion und -praxis
Das Fachkräfteprogramm vom 17. bis 22. September in China zielt darauf ab, die aktuelle Diskussion in China zum Thema „Das Umweltbewusstsein junger Menschen stärken“ vorzustellen und innovative Ansätze zu beleuchten, um Impulse für die deutsche Fachdiskussion bzw. Fachpraxis und für den deutsch-chinesischen bzw. internationalen Fachdialog zu gewinnen. Auf dem Programm stehen Einrichtungsbesuche und Fachvorträge zum Programmthema sowie Diskussionsrunden zur Vertiefung des fachlichen Austausches. Der Schwerpunkt des Besuchsprogramms liegt auf der Vorstellung von Beispielen guter Praxis. Unmittelbar vor Abflug findet am 16. und 17. September in Deutschland ein Vorbereitungsseminar statt.
Weitere Informationen zum Programm
Das Studienprogramm richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte, die im Themenbereich tätig sind. Die Hauptzielgruppe des Programms sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. In Einzelfällen steht das Programm auch Expert(inn)en aus benachbarten Arbeitsgebieten offen. Es stehen 6 Plätze zur Verfügung.
Eigenbeteiligung: 450 € (bzw. höhere Eigenbeteiligung für Öffentlich Bedienstete, vgl. die Erläuterungen im Anmeldeformular)
Bewerbungsschluss: 15. Juli 2018
Ausführliche Informationen finden sich in der Ausschreibung (PDF 710 KB) sowie im Anmeldeformular (PDF 1,3 MB).
Weitere Informationen geben die zuständigen IJAB-Mitarbeiterinnen:
- Dorothea Wünsch, Tel.: 0228 9506-101, [email protected]
- Elke Metzner, 0228 9506-106, [email protected]
Hintergrund
Das deutsch-chinesische Fachprogramm zum Thema „Das Umweltbewusstsein junger Menschen stärken“ wird von IJAB im Auftrag des BMFSFJ durchgeführt. Kooperationspartner in China sind der Allchinesische Jugendverband (ACYF) und das China Youth Center for International Exchange (CYCIE).
Weitere Informationen zur Ausschreibung und Anmeldung sowie deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Jugendbereich stehen auf der Webseite von IJAB zur Verfügung.
Quelle: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Juleica-Baustein: Klimaschutz schmeckt – nachhaltig essen. Umweltpädagogische Methoden und Materialien für die Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“