Coronavirus
Caritas zur Debatte um eine nachhaltige Überwindung der Corona-Krise


Mit Blick auf die Beratungen zur Lockerung der Maßnahmen in der Corona-Krise hat der Deutsche Caritasverband dazu aufgerufen, verletzliche Menschen besonders in den Blick zu nehmen. Außerdem betont der Wohlfahrtsverband den Stellenwert von Online-Beratung und Informationsarbeit und fordert dafür die kurzfristige Bereitstellung finanzieller Mittel.
16.04.2020
„Es braucht jetzt eine besonnene Abwägung zwischen der Rückkehr zur gesellschaftlichen Normalität und dem nach wie vor notwendigen Schutz der Menschen“, sagt Caritas-Präsident Peter Neher mit Blick auf das Gespräch der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten zur Lockerung der Maßnahmen in der Corona-Krise. „In der Krise, gerade auch bei den Wegen aus dem Shutdown, müssen die politischen Entscheider verletzliche Menschen besonders in den Blick nehmen. Ältere, alleinlebende Menschen beispielsweise, aber auch Menschen mit Behinderung, Flüchtlinge, Migranten ohne deutsche Sprachkenntnisse oder Obdachlose brauchen verständlich dargebotene Informationen, um sich in der Krise orientieren zu können. Das gilt für Informationen über die Entscheidung, wo und wie die Beschränkungen des Alltags jetzt gelockert werden können, und es gilt für die Erklärung der Entscheidungen“, fordert Neher. Caritas und andere Wohlfahrtsverbände leisten ihren Beitrag – etwa mit neuen Formen der peer-to-peer-Beratungen und mit sozialen Diensten, deren Türen digital offen stehen.
Starker Anstieg bei Online-Beratungen
Zwar ist seit Beginn der Corona-Krise der persönliche Kontakt in den Beratungsstellen der Caritas stark eingeschränkt, gleichzeitig boomt die Zahl der Online-Ratsuchenden. Im April hat sich bis jetzt die Anzahl an täglichen Anfragen im Vergleich zu den Vormonaten mehr als verdoppelt. Die Anzahl der Ratsuchenden erhöhte sich im März um über 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In einigen der 16 Beratungsfelder gibt es Steigerungen um mehr als 300 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
In der Online-Beratung sind in den vergangenen Wochen deutlich mehr Berater/-innen tätig geworden. Mittlerweile beraten mehr als 3.000 Berater/-innen bundesweit über diese Plattform. Täglich kommen neue hinzu, sobald sie die Qualifizierung dazu abgeschlossen haben. „Wir gehen davon aus, dass der Ansturm von Hilfesuchenden in der Online-Beratung in den kommenden Wochen weiter deutlich zunimmt und sich die Online-Beratung als niedrigschwelliger Zugangsweg dauerhaft etabliert. Um nicht an unsere technischen Grenzen zu geraten, brauchen wir dringend und kurzfristig finanzielle Mittel, damit wir mit unserer Online-Beratung den Menschen in Corona-bedingten Notlagen und darüber hinaus deutschlandweit zur Seite stehen können“, fordert Caritas-Präsident Neher.
Leopoldina zu Hilfsangeboten
Das Gutachten der Nationalen Akademie der Wissenschaft Leopoldina bestätigt beispielsweise, dass qualifizierte Hilfeangebote wie Hotlines und Webseiten zum Umgang mit Ansteckungsgefahren, Angst, Depression, häuslicher Gewalt notwendig sind und niederschwellig und barrierefrei zugänglich sein müssen: „Hier müssen kurzfristig Antragsmöglichkeiten für finanzielle Unterstützung und die wissenschaftliche Bewertung der Maßnahmen verbessert werden“, so das Gutachten.
Hintergrund
Das Online-Beratungsportal der Caritas besteht seit einigen Jahren und befindet sich seit 2019 in einer grundlegenden Neukonzeption. Es umfasst aktuell 16 Beratungsbereiche. Die Online-Beratung bietet eine niedrigschwellige und datensichere Lösung, um weiterhin mit den Menschen in Kontakt zu sein. An die Online-Beratung können sich Menschen mit Suchtthematiken, Schulden, Erziehungs- und Beziehungsproblemen, Schwangere, aber auch junge Menschen mit Suizidgedanken, uvm. wenden. Auf geschütztem Weg können sie über das Internet die Hilfe der Fachleute aus der Caritas in Anspruch nehmen.
Quelle: Deutschen Caritasverbandes vom 15.04.2020
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona