17. DJHT
Buntes Angebot des Landesjugendring Nordrhein-Westfalen


Ein digitaler Messestand, Beiträge auf der Aktionsbühne der Nordrhein-Westfalen-Landesmeile und spannende Fachforen – der Landesjugendring Nordrhein-Westfalen konnte sich auf dem 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) vom 18.-20. Mai 2021 facettenreich präsentieren.
01.06.2021
Dieses Jahr lief alles etwas anders als gewohnt: Aufgrund der Corona-Pandemie fand der DJHT 2021 digital statt. Der Landesjugendring NRW stand deswegen an einem digitalen Messestand bereit, um Austausch, Fragen und Feedback zu ermöglichen. Standort des Messestands war die NRW-Landesmeile des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.
Fachforen des Landesjugendring NRW
Weiterhin präsentierte sich der Landesjugendring NRW in verschiedenen Beiträgen auf der NRW-Aktionsbühne und in diversen Fachforen.
Kinder und Jugendarbeit wirkt – wie kann es gelingen, diese messbar zu machen?
Am 18. Mai 2021 fand das Fachforum „Messbarkeit und Wirksamkeit in der Kinder- und Jugendarbeit“, mit spannenden Vorträgen von Prof. Dr. Liebig der Hochschule Düsseldorf sowie des Landesjugendrings NRW, statt. Die intensive Beteiligung der ca. 200 Teilnehmenden hat die Veranstaltung zusätzlich bereichert.
Das gemeinsame Fazit des Fachforums: Jugendarbeit wirkt. Die Diskussion um Qualitätsentwicklung und Wirksamkeit der Jugendarbeit ist ein immer relevanter werdender Punkt. Zur Messbarkeit ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und ein offener Diskurs zwischen Verwaltung und freien Trägern Grundvoraussetzung.
Abgestempelt! Das Label „junge Geflüchtete“
Gesellschaft ist geprägt von Labels. Doch diese Zuschreibung können die jungen Menschen oftmals nur schwer wieder ablegen. Dabei soll der Empowermentansatz der Jugendverbandsarbeit sie dabei unterstützen, dieses Label abzuschütteln und unabhängig davon neue Rollen zu besetzen.
Diesem Thema widmete sich die Fachveranstaltung „Abgestempelt! Das Label junge Geflüchtete“ am 19. Mai 2021. Die Veranstaltung war eine Kooperation der djo NRW und des Landesjugendrings NRW. Auf einem breiten Podium diskutierten Andreas Bothe (Staatssekretär im MKFFI des Landes NRW), Prof. Dr. Karim Fereidooni (Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum) und Nizaqete Bislimi-Hošo (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Migrationsrecht und Autorin des Buches „Durch die Wand“). Die Perspektive der Jugendverbandsarbeit wurde durch Celine T. und Ferris T. präsentiert, die beide ehemalige Vorstandsmitglieder von „B'shayno.Willkommen. - und bleiben.“ sind.
„Jugendgerecht und zukunftsorientiert: Gemeinsam Bildung gestalten - jetzt!“
Ebenfalls am 19. Mai 2021 veranstaltete das Dialogforum Bildungslandschaften NRW, ein Zusammenschluss landesweiter Träger und Akteur/-innen aus Jugendarbeit, Verwaltung, Politik und Wissenschaft unter Federführung des Landesjugendring NRW, das Fachforum „Jugendgerecht und zukunftsorientiert: Gemeinsam Bildung gestalten – jetzt!“.
Im Zentrum des Fachforums stand die Auseinandersetzung mit dem Konzept einer jugendgerechten Bildung. Dabei wurden die Partizipation und Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen als besonders wichtig beschrieben und die Lebenswelten junger Menschen in den Fokus gerückt.
Dass Schule und Jugendarbeit sich gemeinsam auf den Weg machen müssen, bestätigte Elisabeth Büning aus dem Regionalen Bildungsbüro Borken im Gespräch mit Uwe Schulz aus dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) NRW.
Mit der Entwicklung des interaktiven Online-Tools „Kompass Bildungslandschaften“ entsteht aktuell eine Navigationshilfe für Akteur/-innen der Jugend(verbands)arbeit in NRW durch den Dschungel der kommunalen Bildungs- und Beteiligungsstrukturen. Im Anschluss an das Fachforum bekamen Fachkräfte einen ersten Vorgeschmack auf das Instrument, das in der zweiten Jahreshälfte 2021 an den Start geht.
Hintergrund
Der Landesjugendring NRW ist die Arbeitsgemeinschaft der derzeit 25 auf Landesebene anerkannten Jugendverbände in Nordrhein-Westfalen. Er vertritt die Interessen der Jugendverbände und junger Menschen und engagiert sich in Grundsatzfragen der Kinder-, Jugend-, Bildungs- und Gesellschaftspolitik.
Quelle: Landesjugendring Nordrhein-Westfalen vom 27.05.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)