Extremismus
Bremen sucht Träger für Ausstiegsberatung

Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen schreibt ein Ausstiegsprogramm neu aus. Zielgruppe sind Jugendliche und Erwachsene mit Kontakt zu Extremismus und Gewalt. Einsendeschluss der Interessenbekundungen der Träger ist der 30. April 2021.
31.03.2021
Bremen will sein Beratungsangebot zur Distanzierungs- und Ausstiegsberatung ausbauen und sucht dafür einen Träger. Die Beratung soll Distanzierungs- und Ausstiegswillige aus allen Altersgruppen dabei unterstützen, sich aus dem Einflussbereich demokratiefeindlicher, gewaltbereiter Kontexte zu lösen und sich von entsprechenden Grundhaltungen zu distanzieren. Die Unterstützung der Angehörigen und Bezugspersonen gehört ebenso zum Aufgabenspektrum wie die Beratung von Fachkräften.
„Eine professionelle Beratung ist wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Distanzierung und kann Anstoß für einen Ausstieg sein“, sagte Sozialsenatorin Anja Stahmann, in deren Zuständigkeit das Projekt fällt. Dazu gehöre die „kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und den menschenverachtenden Einstellungen“. Ziel der Beratung sei „die Hinwendung zu einer gewaltfreien Lebensweise, die mit den Grundwerten von Demokratie und Pluralität vereinbar ist“.
Die Details zur Ausschreibung sind veröffentlicht unter www.demokratiezentrum.bremen.de.
Einsendeschluss der Interessenbekundungen ist der 30. April 2021.
Quelle: Freie Hansestadt Bremen vom 22.03.2021
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2012 | 2. Baustelle Inklusion „Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sicher“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2019 | 9. Baustelle Inklusion „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt“
Projekte zum Thema
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
Institutionen zum Thema
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen